Fotograf: Christoph Stahr ©
Marwan Abado wurde als Sohn einer christlich-palästinensischen Familie in einem Flüchtlingslager in Beirut (Libanon) geboren. 1985 flüchtete Abado aus dem Bürgerkriegsgebiet nach Österreich und setzt hier seine musikalische Ausbildung beim irakischen Oud-Meister Asim Chalabi fort. In Wien fand er als Musiker, Sänger, Komponist und Poet eine neue Heimat. Abado's Instrument, die Oud (orientalische Kurzhalslaute), hat in der arabischen Musik ähnliche Bedeutung wie das Klavier in der abendländischen Kultur.
Seine Kompositionen stützen sich auf die klassische Darstellungsform der arabischen Musik, TAQ'SIM, die keiner zeitlichen Gesetzmäßigkeit unterliegt und auf den inneren Impulsen des Musikers beruht. Gefühlvolle Texte (aus eigener Feder oder von anderen zeitgenössischen arabischen Dichtern) stellen Abados Kompositionen in einen poetischen Zusammenhang. Marwan Abado gehört zu jenen Musikern, die beweisen, dass das Musikland Österreich reich an Inspiration und Begegnungen ist.
Zeitraum | Tätigkeit | Organisation | Ort |
---|---|---|---|
1987
|
seither internationale Auftritte in Europa, im arabischen Raum, Kuba, USA | ||
2003
|
Zusammenarbeit mit jungen israelischen und palästinensischen MusikerInnen beim Festival junger Künstler | ||
2009
|
Veröffentlichung des Kochbuchs "Zeit der Feigen - Die arabische Küche von Bethlehem bis Damaskus" mit Viola Raheb | ||
Zusammenarbeit mit MusikerInnen aus verschiedensten Kulturkreisen und Stilrichtungen, z.B. mit Aliosha Biz, Timna Brauer, Alegre Corréa, Yair Dalal, Krzysztof Dobrek, Franz Hautzinger, Kamila Jubran, Otto Lechner, Eliott Sharp, Roland Neuwirth | |||
Komposition von Film- und Theatermusik | |||
konzeptuelle Tätigkeiten im Kulturbereich | |||
Vortragstätigkeit über arabische Musik | |||
Gestaltung des Kindertheaterstücks "Fliegender Teppich" mit Marko Simsa | |||
Mitglied im Ensemble Majimaz unter der Leitung von Simone Klebel-Pergmann |
Zeitraum | Aufführung | Werk | Organisation | Ort |
---|---|---|---|---|
1999
|
Diskografie: