Einen Schwerpunkt in der Karriere von Judith Kopecky bildet ihre Konzerttätigkeit. Das Repertoire der bewusst vielseitigen Künstlerin reicht von Barockmusik bis Musik der Gegenwart.
(Quelle: Judith Kopecky)
Zeitraum | Ausbildung | Instrument | AusbildnerIn | Organisation | Ort |
---|---|---|---|---|---|
Studium | |||||
Studium Musikdramatische Darstellung, Lied und Oratorium, Gesangspädagogik und Musikerziehung | |||||
Studium Anglistik/Amerikanistik |
Zeitraum | Tätigkeit | Organisation | Ort |
---|---|---|---|
2001
|
Gestaltung eines Abends mit Werken von Schubert und Dvorak im Rahmen des Internationalen Dvorak-Festivals in der Dvorak-Gedenkstätte Vysoka | ||
2002
|
Liederabendserie in Krakau und Breslau | ||
2005
|
Präsentation eines neu erarbeiteten Programms mit Werken der Komponisten Egon Wellesz, Erich Wolfgang Korngold, Franz Mittler, Viktor Urbancic und Max Brand in Wien und New York | ||
2005
|
seither Lehrbeauftragte für Gesang | ||
Zusammenarbeit mit dem Ensemble (Konzert und CD-Produktion) | |||
Verkörperung zahlreicher Opern- und Operettenpartien | |||
Verkörperung zahlreicher Opern- und Operettenpartien | |||
Verkörperung zahlreicher Opern- und Operettenpartien an der Staatsoper Prag, dem Stadttheater Klagenfurt, der Sommerarena Baden, beim Festival Mozart in Schönbrunn, beim Carinthischen Sommer | |||
Mitwirkung bei drei Opernuraufführungen (Ärmeli in "Dolores" von Dieter Kaufmann, Sopran in "Der Venusmond" von Burkhard Stangl, Bärbl in "Riese, Zwerge, Menschenfresser" von Gerhard Schedl) | |||
regelmäßige Konzerttätigkeit mit Orchestern wie den Wiener Philharmonikern, Radiosymphonieorchester Wien, Tonkünstlerorchester Niederösterreich, Orchestra della Svizzera Italiana, Slowenische Philharmonie, Zagreber Philharmonie, Wiener Kammerorchester, Ensemble Kontrapunkte, Klangforum Wien und mit Dirigenten wie Georges Pretre, Michael Gielen, Peter Keuschnig, Carlos Kalmar, Giancarlo Andretta, Max Pommer, Georges Alexander Albrecht, Martin Haselböck, Beat Furrer, Ernst Kovacic, Christoph Campestrini ua. | |||
regelmäßige Auftritte im In- und Ausland, zB im Konzerthaus am Gendarmenmarkt Berlin, Musikhalle Hamburg, Wigmore Hall London, Teatro lirico Milano, Centro di Cultura Bologna, Cankarjev Dom Ljubljana), sowie in Kanada, USA und Japan | |||
Präsentation von verschiedenen Programmen in London, Prag, Wien, Berlin und im Schloß Herrenchiemsee |
Time Period | Auszeichnung | Werk | Auszeichnende Organisation |
---|---|---|---|
Preisträgerin des Richard-Tauber-Wettbewerbs London |