Das Buch von allen Dingen
Solo: Koloratursopran (1), Sopran (1), Mezzosopran (1), hoher Tenor (1), Bassbariton (1), Schauspielsänger (3), stummer Schauspieler
Flöte (1), Klarinette (1), Saxophon (1), Trompete (1), Posaune (1), Perkussion (3), Klavier (1, Keyboard), Violine (2), Viola (1), Violoncello (1), Kontrabass (1)
Chor (4 S, 3 A, 4 T, 3 B)
Verlag/Verleger: Verlag für Kindertheater Uwe Weitendorf GmbH
Informationsmaterial: Webseite Manfred Weiss
Beschreibung
"Das „Buch von allen Dingen“ eines kleinen Jungen, der glücklich werden möchte und dem es auch gelingt, weil er einen Blick auf die Dinge hat, unter dem diese lebendig und beredt werden, lädt von sich aus dazu ein, eine spezifische Form der Klangrede zu erfinden: eine Musik, die die Klänge als Lebewesen begreift und ihr Innenleben nach außen kehrt und die, indem sie derart dem Leiden eines gequälten Kindes ihre Stimme leiht, das verspricht, „was der uralte Einspruch der Musik versprach: Ohne Angst Leben.“ (Adorno) Denn Thomas weiß von Frau Van
Amersfoort: das Glück fängt damit an, dass man keine Angst mehr hat.
[...]
In der Musikalisierung des „Buchs“ wird das Singen also seine auratische Qualität, die ihm ohnehin unweigerlich anhaftet, bis zu einem gewissen Grad behalten. Doch wird das „Buch“ auch deshalb keine herkömmliche „Oper“ werden, sondern veritables Musiktheater, weil nicht alle dramatis personae Singrollen haben werden. Denn so wie es immanent musikalische Figuren gibt, gibt es im Gegensatz dazu auch Figuren, denen die Musik gänzlich fehlt, denen sie abhanden kam oder denen sie nicht zufällt. Weil ihnen die Fähigkeit, sich musikalisch, mithin „auratisch“ zu artikulieren sind einige Figuren mit Schauspielerinnen bzw. Schauspielern besetzt: Der Vater, der aus eigener Angst heraus seine Familie prügelt, wird nicht singen. Auch die Mutter, die das Prügeln zu lange erträgt, wird
erst im Verlauf des Stückes zu kleinen Klängen finden. Der Herr Jesus schließlich ist erstens keine große Hilfe und lebt außerdem im Himmel – wer kann schon wissen, wie dort gesungen wird. [...]
Clemens Nachtmann: [Werbematerial], abgerufen am 22.5.2025 [http://www.manfred-weiss.com/pdf/dasbuchvonallendingen_werbematerial.pdf]
Auszeichnung: Ernst-von-Siemens-Musikstiftung: Kompositionsförderung