Direkt zum Inhalt

Informationen zur Musikdatenbank

Die frei zugängliche Musikdatenbank von mica – music austria bietet Informationen zu zeitgenössischer Musik in und aus Österreich. Die Musikdatenbank verzeichnet umfassende Einträge zu österreichischen oder in Österreich lebenden Komponist:innen, Interpret:innen, Bands und Ensembles sowie zu Musikwerken und Organisationen. Der Schwerpunkt liegt in den Bereichen Neue Musik und Jazz.

Informationen über österreichische Popularmusik stellt das SR-Archiv kostenfrei zur Verfügung.
Eine Darstellung von Frauen in der elektronischen Musik finden sich unter: femalepressure.net.
Ausführliche Diskografien auch von österreichischen Interpret:innen sind unter www.discogs.com gelistet.
Alle in Österreich erschienenen und verlegten Druckwerke sind auch in der Österreichischen Nationalbibliothek erhältlich.
Ein wichtiges Online-Nachschlagewerk zur Musik und zum Musikschaffen in Österreich ist das "Österreichische Musiklexikon online".

Ein äußerst informatives Tutorial zum Thema "Musikrecherche" hat das Deutsche Musikinformationszentrum zusammengestellt: https://miz.org/de/tutorials/musikrecherche

Wie erhalte ich einen Eintrag in der Musikdatenbank von mica – music austria?

Für eine Aufnahme in das Online-Lexikon (Musikdatenbank) liegen die Schwerpunkte bei "Neuer Musik" und "Jazz/Improvisierte Musik“".
Erweiterte bzw. geänderte Aufnahmekriterien in das Online-Lexikon gelten bei folgenden Kooperationen und Programmen:

  • "Do spielt di Musi!" – Plattform der burgenländischen Musikszene
  • "frauen/musik österreich"
  • NASOM - The New Austrian Sound of Music – ein Nachwuchsprogramm vom BMEIA
Logo Notenverkauf
Ein interessantes Angebot ist der digitale Notenverkauf von Werken österreichischer Komponist:innen über mica – music austria, der seit 2020 über die Musikdatenbank organisiert wird.

Schwerpunkte

Logo mica-Lexikon
Hier finden sich seit 2025 alle Komponist:innen, die im mica-Lexikon 1997 abgedruckt wurden.
frauenmusik-logo
Im Jahr 2024 - anlässlich des 30-jährigen Bestehens von mica – music austria - wurde der frauen/musik Bereich neu gestaltet. Entsprechend der inhaltlichen Gesamtausrichtung der Musikdatenbank auf Komponist:innen, Interpret:innen und Ensembles/Bands werden hier Frauen in diesen Tätigkeitsfeldern ausgewiesen.
Logo NASOM
Das BMEIA unterstützt junge, in Österreich lebende Musikschaffende seit 2002 mit dem Nachwuchsprogramm NASOM. Seit 2023 finden Sie hier alle am Programm teilgenommenen bzw. teilnehmenden Ensembles, Bands, Solisten und Solistinnen.
startup composing Logo
In der vorliegenden Übersicht werden seit 2022 aufstrebende Komponierende aus unterschiedlichen Genres präsentiert, die einen Überblick über die aktuellen Tendenzen im Musikschaffen bieten.
Filmmusik Logo
Dem besonderen Genre Filmmusik gilt dieser Schwerpunkt, den es seit 2013 gibt. Sie finden hier eine Darstellung von österreichischen Komponist:innen, die Musik für Filme produzieren.

Kooperationen (ruhend)

Prima La Musica Logo
Hinweise auf zeitgenössische Literatur, die sich für den Musikwettbewerb „prima la musica“ eignen, finden sich in diesem Ausschnitt der Musikdatenbank seit 2020. Es ist ein Projekt, das gemeinsam mit der Austrian Composers Association entwickelt wurde.
Saiten-Tasten Logo
Diese Kooperation aus dem Jahr 2021 mit der Pianistin Mathilde Hoursiangou ermöglicht 21 Innenraum-Studien für das andere Klavier.

Kooperationen (abgeschlossen)

Kreativwirtschaft Burgenland Banner
Mit dem Zentrum für Kreativwirtschaft entstand im Jahr 2008 diese Plattform der burgenländischen Musikszene. Sie bündelt Informationen zu den Musikschaffenden dieses Bundeslandes.
buch-frauenmusik-logo-2009
Das Musikschaffen von Frauen in Österreich wird durch den vom BMEIA unterstützte Bereich der Musikdatenbank "frauen/musik" seit 2011 sichtbar. Es ist eine Erweiterung des Buches "frauen/musik österreich" aus dem Jahr 2009.
Austrian Composers Association Logo
Informationen über die Mitglieder der Austrian Composers Association erhält man in diesem Musikdatenbankbereich, der ab 2005 von der Gesellschaft selbst kuratiert und befüllt wurde.