Direkt zum Inhalt

Ensemble Kontrapunkte Wien

Name der Organisation
Ensemble Kontrapunkte Wien
erfasst als
Ensemble
Genre
Neue Musik
Klassik
Gattung(en)
Ensemblemusik
Bundesland
Wien

Gründungsjahr: 1965

"Das Ensemble Kontrapunkte Wien, 1965 von Peter Keuschnig gegründet, setzt sich vorwiegend aus Mitgliedern der Wiener Orchesterszene zusammen und hat sich in erster Linie auf Kammermusik des 20. und 21. Jahrhunderts spezialisiert.

Seit der Saison 1974/75 gestaltet das Ensemble Kontrapunkte kontinuierlich einen Abonnementzyklus der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. Ergänzend unternimmt es Gastspielreisen und wirkt bei internationalen Musikfestivals mit.

2017 wurde dem Ensemble Kontrapunkte unter Peter Keuschnig der Louise-Zemlinsky-Preis des Alexander-Zemlinsky-Fonds bei der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien verliehen.

2021 übergab Peter Keuschnig die künstlerische Leitung an Gottfried Rabl, der die Gegenüberstellung von etablierten Hauptwerken der Ensembleliteratur und neuesten Werken ins Zentrum der künstlerischen Arbeit des Ensembles Kontrapunkte rückt."
Ensemble Kontrapunkte Wien, abgerufen am 16.10.2025 [https://www.kontrapunkte.at/ensemble-kontrapunkte-wien]

Auszeichnungen
2017 Alexander Zemlinsky Fonds bei der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien: Louise-Zemlinsky-Preis

Künstlerische Leitung
2021–heute Gottfried Rabl
1965–2021 Keuschnig Peter (Gründer, Dirigent)

Ensemblemitglieder
Schenner Siegfried (Klarinette)
2017–heute Anna Koch (Klarinette)

ehemalige Mitglieder
Harald Hörth (Oboe)
Stefan Neubauer (Klarinette)
1986–20?? Josef Hell  (1. Violine, Konzertmeister)
Alfred Pfleger (Violine)

Substitut:innen/Gastmusiker:innen
Georg Breinschmid (Kontrabass)

Links mica-Artikel: Ensemble Kontrapunkte mit vier Uraufführungen (Urbanner, Sterk, Heinisch, D'Ase) (2010), mica-Artikel: Das Ensemble Kontrapunkte lädt in den Wiener Musikverein (2011)

Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 16. 10. 2025): Ensemble Kontrapunkte Wien. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/31711 (Abrufdatum: 21. 10. 2025).