Zeitraum | Ausbildung | Instrument | AusbildnerIn | Organisation | Ort |
---|---|---|---|---|---|
Diplom | |||||
Komposition | |||||
Theologiestudien in Wien, Neuchâtel und Jerusalem |
Zeitraum | Tätigkeit | Organisation | Ort |
---|---|---|---|
1974
|
Orgelklasse | ||
im Rahmen des Bach-Jahres Aufführung des gesamten Orgelwerkes und eines Großteils des Cembalowerkes von Bach in Konzertzyklen | |||
als Cembalist Solist unter Claudio Abbado und Nikolaus Harnoncourt | |||
Interpretationskurse für Orgel in Italien, Finnland, Deutschland und Österreich | |||
Konzerttätigkeit als Organist und Cembalist in den meisten Ländern Europas, in den USA, Kanada, im Vorderen Orient und in Israel | |||
Mitwirkung bei internationalen Festspielen | |||
Mitwirkung bei Internationalen Orgelwochen in Europa | |||
Organist Duo-Partner von Maurice André | |||
Schallplatteneinspielungen | |||
zahlreiche ausgedehnte Konzerttourneen in Europa und Amerika |
Zeitraum | Aufführung | Werk | Organisation | Ort |
---|---|---|---|---|
zahlreiche Aufführungen, u.a. in Wien, Salzburg, Linz, St. Florian, Neuchâtel |
Zeitraum | Auftrag | Werk | Auftraggebende Organisation | Auftraggebende Person |
---|---|---|---|---|
Time Period | Auszeichnung | Werk | Auszeichnende Organisation |
---|---|---|---|
1964
|
Förderungspreis | ||
1972
|
Förderungspreis | ||
1983
|
Preis beim Kompositionswettbewerb | ||
1990
|
Würdigungpreis | ||
Förderungspreis |
Tonal; Gregorianik, byzantinische Kirchenmusik, Mittelalter, französischer Impressionismus, Strawinsky, Messiaen, Musik der Synagoge, Arvo Pärt sind wichtige Inspirationsquellen.
Alfred Mitterhofer, 1996