Fotografin: Elvira Faltermeier ©
Clementine Gasser, Trägerin des Förderungspreises der Republik Österreich für Musik/Komposition im Jahre 2005, zählt mittlerweile zur Speerspitze der heimischen zeitgenössischen Musikszene.
Lebt als freischaffende Cellistin und Komponistin in Wien.
Zeitraum | Ausbildung | Instrument | AusbildnerIn | Organisation | Ort |
---|---|---|---|---|---|
Peter Leisegang | |||||
1999 - 2002
|
Jazztheorie; Komposition (Thomas Huber) |
Zeitraum | Tätigkeit | Organisation | Ort |
---|---|---|---|
1996
|
Gründung des Duos mit dem Gitarristen Peter Lössl | ||
1998
|
Gründung des Labels | ||
2007
|
Kooperationen mit den Filmregisseuren Frederick Baker/Media Europa London und Ludwig Wüst | ||
Kooperationen mit Christoph Schlingensief, Patti Smith, Karin Beier und Achim Benning (Bühnenmusik, Komposition) | |||
Kooperationen mit den Autoren Bodo Hell, Gert Jonke, Robert Menasse | |||
Konzerttätigkeit bei Festivals für zeitgenössische und improvisierte Musik/Jazz in Europa und USA. Zusammenarbeit mit Mikołaj Trzaska, Michael Zerang, Elisabeth Harnik, Gianni Mimmo und anderen | |||
Avant-Rag - Sitar & Violoncello: Duo mit dem Sitarspieler Klaus Falschlunger |
Zeitraum | Aufführung | Werk | Organisation | Ort |
---|---|---|---|---|
2004
|
Art-Center | |||
2004
|
Kulturzentrum Bratislava | |||
2004
| ||||
2005
| ||||
2005
| ||||
2005
|
Nibelungenfestspiele Worms | |||
2006
| ||||
2006
|
KONTRASTE Festival | |||
2006
|
Vienna Climatic Wind Tunnel/Windkanal | |||
2006
|
Komposition und Interpretation für "Schallplatten aus Eis/skulpturale Tonträger" | |||
2007
| ||||
2007
|
TIRJazz | |||
2007
| ||||
2007
|
Alchemia | |||
2007
|
ArtPolonia | |||
2007
|
Hurta Cordel | |||
2007
|
Musiksammlung der Wienbibliothek | |||
2008
| ||||
2008
| ||||
2008
| ||||
2008
|
Elektronischer Frühling | |||
2008
|
A Tribute to Alfred Hrdlička | |||
2008
|
Konfrontationen Festival | |||
2009
|
artacts '09 - Festival für Jazz und Improvisierte Musik, St. Johann in Tirol | |||
2010
|
brücken 10 - "Brücken in die Gegenwart" - Festival für Neue Musik, Pillhofer Skulpturenhalle | |||
2010
|
Walserherbst Festival | |||
2010
|
All Frontiers Music Festival, More Music Italy, Gradisca d'Isonzo | |||
2011
|
Lublin Jazz Festival | |||
2012
|
European Jazz meets Chicago, Chicago Cultural Center, Umbrella Music Festival | |||
2013
|
Chiesa di Santa Maria Gualtieri, Pavia Musica, Pavia | |||
2013
|
Indische Botschaft / The Tagore Centre Berlin | |||
2013
| ||||
2013
| ||||
Bespielung der Bühnen und Feststiegen |
Zeitraum | Auftrag | Werk | Auftraggebende Organisation | Auftraggebende Person |
---|---|---|---|---|
Kompositionsauftrag u.a. mit Achim Benning und Christoph Schlingensief | ||||
Vertonung von Baudelaire's "Spleen de Paris" | ||||
Auftragskompositionen | ||||
Auftragskompositionen | ||||
Auftragskompositionen |
Time Period | Auszeichnung | Werk | Auszeichnende Organisation |
---|---|---|---|
2003
|
Wiener Sommerseminar für Neue Musik: Preis des 9. Internationalen Kompositionswettbewerbs (Komposition und Interpretation) | ||
2004
|
Wiener Sommerseminar für Neue Musik: Preis des 10. Internationalen Kompositionswettbewerbs (Komposition und Interpretation) | ||
2005
|
Förderungspreis für Musik | ||
2005
|
Förderungspreis für Musik/Komposition | ||
2006
|
Composer in Residence | ||
2012
|
Staatsstipendium für Komposition | ||
2013
|
Kompositionsförderung |
Subversive Klassik Avantgarde: Die musikalische Wahrnehmung bildet mittels Symbiose von Klang und Zeit, Überlagerungen von realen und imaginären Strukturen, Improvisation, kompositorischen Prozessen und Collage-Techniken ein "unermessliches Reservoir an Elektrizität".
Clementine Gasser 2006
13. Juni 2006
[...] Clementine Gasser überzeugte aufgrund des starken, eigenständigen Stils, der sich von allen Modernismen befreit, mit dem Spannungsbogen im Werk, mit der inneren Logik des musikalischen Aufbaus, der handwerklichen Präzision und der erstklassigen Präsentation. [...]
aus der Laudatio anlässlich der Preisverleihung für den Staatspreis für Komposition (Franz Koglmann)
2004
Cello solo, keine Overdubs, Improvisationen und Kompositionen. Das Allererste, das einem beim Hören dieser Aufnahmen wahrscheinlich auffällt, ist die ungeheure Kraft und die überragende Spielfreude. Ein wahrhaft sinnliches Vergnügen am Umgang mit diesem besaiteten Stück Holz. Was ein Klang in seiner Essenz bedeuten kann, muss man - zuerst in seinem Innersten finden, und dann eröffnen sich viele Möglichkeiten für musikalische Bearbeitungsformen: Tarnen, herausschleudern, ableiten, am Leben erhalten, bekämpfen, brechen, wieder zusammenfügen, auffächern, zerschmettern, etc... Ich sage das alles nur um darauf hinzuweisen, dass Clementine Gasser diese zwei entscheidenden Elemente in sich vereint: Das unbändige Verlangen zu spielen und ihre eigene Ausdruckskraft des Klanges. Dieses Solo-CD Debut ist ein Erfolg auf allen Linien, erlaubt ihr doch die meisterliche Beherrschung des Instruments weit über das hinauszugehen, was man von einem "Cello Solo" Album erwarten könnte. Ich denke, sie hat sich damit einen Platz zwischen Künstlerkollegen wie Erik Friedlander, Fred Lonberg-Holm, Marie Frances Uitti oder Ernst Reijseger erobert. Eine echte Entdeckung und ein unglaubliches Talent.
(CD- Review: Pioneer 23, WKM 2003)
skug - Magazin für Musik (Noël Akchoté)
2004
Gassers Musik ist vordergründig subversiv, sie ist laut und unbeherrscht, aber eben nur vordergründig. Sie entwickelt Gefühl, sie hat die notwendige Technik, und sie hat eine wahre Pranke für das Cello. Der syntaktische Formablauf und die verfeinerten Verzahnungen differenzierter Abläufe sind eindrucksvoll und eigenwillig gewählt. [...] ... Anhören!
(CD- Review: Pioneer 23, WKM 2003)
Concerto-Magazin (Alfred Krondraf)
2000
"Wilde Kammermusik" nennt die gebürtige Schweizerin ihre eigenwillige Mixtur aus innovativ gesetzten Klanggesten. Experiment und Tradition scheinen ineinander verwoben und bruchlos in den Kompositionsprozess eingebunden. Eine sinnlich marmorierte musikalische Textur, dessen Höroberfläche ungemein griffige Züge aufweist. Clementine Gasser initiiert ihrem Cello eine Lebendigkeit, die als Inspirations-Quelle überraschender Improvisationstechniken dient. Asynchrone Temposchwankungen wechseln mit erspürten Harmonieflächen, die eine selten erlebte, sinnlich gefärbte Magie versprühen.
Wiener Zeitung (Christine Dobretsberger)
Diskografie: