
© stella artis ensemble
Gründungsjahr: 2011
Das stella artis ensemble hat sich zum Ziel gesetzt, sowohl Werke großer Meister als auch von Zeitgenossen zu interpretieren. Durch die rege und aktive Konzerttätigkeit jedes einzelnen Mitglieds auf der ganzen Welt findet sich in diesem Ensemble eine farbenprächtige Vielfalt an Ideen, Einflüssen und Erfahrungen aus den unterschiedlichsten Kulturkreisen wieder, welche das Ausdrucksspektrum und die Kreativität der Interpretation in einer so tiefgehenden und authentischen Art und Weise erweitern, dass jede Note zu einem individuellen und außergewöhnlichen Hörerlebnis wird. Nach der Gründung im Frühjahr 2011 traf jedes einzelne Mitglied auf Kammermusikpartner, mit welchen sowohl die Gestaltung der Musik auf höchstem professionellen Niveau als auch die Freude an der Zusammenarbeit und dem Musizieren möglich ist. Unterschiedliche Besetzungen und wechselnde GastmusikerInnen sind ein wichtiger Bestandteil der Programmgestaltung und ermöglichen ein abwechslungsreiches und buntes Repertoire.
Katharina Schweitl, Klarinette
Die in Hallein/ Salzburg geborene Klarinettistin erhielt bereits im Alter von vier Jahren musikalischen Unterricht, der sie 1990 zur Klarinette führte. Ab dem 11. Lebensjahr wurde sie von H. Prof. Christine Gillhaus, erst privat und ab 1999 als Jungstudentin am Mozarteum Salzburg, unterrichtet. Nach 1. Bundespreisen 1997, 1999 und 2001 in der Solowertung des Wettbewerbs „Prima la Musica – Jugend Musiziert“ und der Matura am „Musischen Gymnasium Salzburg“ wurde sie an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin in die Klasse von K. H. Steffens ins Grundstudium „Konzertausbildung Orchesterinstrument Klarinette“ aufgenommen. Im Februar 2008 absolvierte sie das Hauptstudium mit dem Diplom bei Prof. M. Spangenberg in Weimar. Der Abschluss des Masterstudiums mit Auszeichnung bei VProf. G. Pachinger auf der Kunstuniversität in Graz fand im Juni 2011 statt. Neben Tätigkeiten in verschiedenen Orchestern wie der „Jungen Deutschen Philharmonie“, der „Sommeroper Bamberg“, der „Sinfonietta Baden“, dem Orchester der „Tiroler Festspiele“ in Erl sowie den „Wiener Symphonikern“, führte Schweitls solistische Karriere in verschiedene europäische Länder, sowie nach China, Japan und Kanada. Weiters trat sie als Solistin 2010 und 2011 mit dem „Austria-Festival-Symphonie-Orchestra“ auf und war im Sommer 2011 mit dem „Wendland Sinfonie Orchester“ in Lüneburg zu hören. Als Dozentin wird sie europaweit regelmäßig zu Klarinette-/ Kammermusik- und Orchestermeisterkursen eingeladen.
Barbara Kleewein, Violoncello
Die in Innsbruck geborene Villacher Cellistin Barbara Kleewein erhielt ihren ersten Violoncellounterricht bei Herlinde Urbanček in der Musikschule Villach. Nach Ablegen der Lehrbefähigungs- und Konzertfach-Diplomprüfungen (2002) am Kärntner Landeskonservatorium bei Miloš Mlejnik setzte sie ihr Studium an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien bei Wolfgang Aichinger und Stefan Kropfitsch (Diplom 2010) sowie am Peabody Conservatory of the Johns Hopkins University in Baltimore bei Amit Peled (GPD 2006) fort. Wichtige künstlerische Impulse erhielt sie außerdem in Meisterkursen bei Robert Nagy, Christoph Stradner, Claus Kanngieser, Klaus Storck, Hans Christian Schweiker u. a. 1997 erhielt sie das Margarethe – Kahler – Stipendium des Soroptimistic Clubs Villach sowie 2004 das Jahresstipendium für Musik der Stadt Villach. Als Preisträgerin von „Junge Solisten 2002“ war sie als Solistin mit dem Kärntner Sinfonieorchester (KSO) im Klagenfurter Konzerthaus zu hören. Als Mitglied verschiedener Orchester und Kammermusikformationen konzertiert sie in Österreich, Italien, Slowenien, Deutschland, Frankreich, China, Japan und den USA. Ihr Kammermusikdebut im Wiener Musikverein gab sie im April 2008 und bei den Bregenzer Festspielen im Juli 2008. 2010 war sie als Kammermusikerin im Österreich-Pavillon auf der EXPO in Shanghai tätig. Seit 2011 ist sie Cellistin des stella artis ensemble.
Andreas Teufel, Klavier
Andreas Teufel, geboren in Wiener Neustadt, studierte nach dem Klavierunterricht an der Musikschule Pernitz an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz bei Alexander Satz und schloss sein Konzertfachstudium 2007 mit Auszeichnung ab. Er promovierte zudem im Fach Maschinenbau zum Doktor der technischen Wissenschaften. Andreas ist als vielseitiger Solist, Kammermusikpartner und Korrepetitor im In- und Ausland tätig. Er war Senior Lecturer für Gesangskorrepetition an der Kunstuniversität Graz und unterrichtete am China Conservatory in Peking. Andreas besuchte Kurse bei Wolfgang Watzinger, Peter Feuchtwanger, Günter Reinhold, Jos van Immerseel (Hammerklavier), Axel Bauni (Liedbegleitung) und José Martinez (Korrepetition). Wichtige künstlerische Impulse erhielt er darüber hinaus von Lisa Smirnova, Harald Ossberger, Friedrich Cerha und Mari Kiyofuji. Andreas ist Mitglied der Ö1-Talentebörse, Träger eines Würdigungspreises des Bundesministers für Wissenschaft und Forschung, war Bösendorfer-Stipendiat und „Jugend-Musiziert“-Preisträger. Seine Auftritte – insbesondere auch mit zeitgenössischer Musik – führten ihn von Österreich über Deutschland, Belgien, Südafrika, China bis nach Äthiopien. 2011 gestaltete er einen Soloabend bei dem Wiener Festival für Neue Musik “Wien Modern”. Nebenbei liegt ihm auch die Pflege der österreichischen Volksmusik besonders am Herzen.
Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 23. 2. 2020): stella artis ensemble. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/168270 (Abrufdatum: 28. 4. 2025).