Klavier (1)
Beschreibung
"»Bebung« Alle musikalischen Verfahren, die Tongebung zu beleben – vibrato, Triller, Bebung – gelten der überlieferten Musizierpraxis als auch der Musiktheorie als Ornament, als Akzidenzien, d.h. als etwas, was zur Substanz hinzutritt, aber selbst nicht substantiell ist. – Weshalb allzu überfließende Ornamentik, zumal dort, wo man es gerne mit der Innerlichkeit hat, d.h. im deutschsprachigen Raum, schnell in den Ruch des Flatterhaften und Oberflächlichen gerät. Das Klavierstück „Bebung” steht polemisch gegen diese Auffassung. In ihm werden die Verhältnisse umgekehrt und das scheinbar Nebensächliche zur Hauptsache erhoben. Der Titel treibt dabei einen Scherz, spielt er doch auf eine Art der Tonbelebung an, die unter den Tasteninstrumenten nur dem Clavichord, nicht aber dem Klavier möglich ist: nämlich den Ton nach dem ersten Anschlag durch Nachdrücken des Fingers „bebend” zu machen. Material des Stücks sind dafür Triller, tremoli und Tonrepetitionen aller Art, unmittelbare und solche, die durch Klangtäuschung hervorgerufen werden. Abgeleitetes zum bestimmenden Moment einer Komposition zu machen, ermöglicht eine Perspektive, unter der scheinbar Altbekanntes in neuem Licht erscheinen und scheinbar komplett disparates musikalisches Material auf engstem Raum zusammentreten kann: zwei Töne im Halbtonabstand, durch lange Pausen getrennt, etwa, sind darin eine Variante des Phänomens Triller. Alles ist eine Frage der musikalischen Beziehungen und ihrer aktiven Vergegenwärtigung. Der nervöse und zuweilen bis zur Exaltiertheit gesteigerte Grundgestus, der sich durch die Wahl des Materials herstellt und sich auch der Formgebung mitteilt, die größtenteils in Sprüngen verläuft, rechtfertigt allemal den Titel, der auch gewählt wurde mit Bezug auf Hegels bewegende Definition von Musik, „die Töne nur hervorbringen (kann), insofern sie einen im Raum befindlichen Körper in sich erzittern macht und ihn in schwingende Bewegung versetzt.”"
Clemens Nachtmann: e c h o r a u m »Portraits«, abgerufen am 21.5.2025 [https://www.echoraum.at/portraits.htm]
Uraufführung
2010 - Graz
Mitwirkende: Andreas Teufel (Klavier)
Aufnahme
Titel: Clemens Nachtmann - Bebung (2008/09)
Plattform: Soundcloud
Herausgeber: Andreas Teufel
Mitwirkende: Andreas Teufel (Klavier)
Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 21. 5. 2025): Nachtmann Clemens . Bebung. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/213176 (Abrufdatum: 22. 5. 2025).