
Gerhard Krammer © Gerhard Krammer
"Gerhard Krammer wurde 1965 in Oberwart geboren und wuchs in Jabing im Südburgenland auf. Schon während der Gymnasialzeit studierte er in Oberschützen Orgel, anschließend Musikpädagogik und Germanistik in Graz. Lehrtätigkeiten am Institut Oberschützen der KUG, der Pädagogischen Hochschule Burgenland sowie an verschiedenen anderen Fort- und Weiterbildungsinstitutionen vertieften seine Erfahrungen im Bereich der Lehre und Forschung. Ab 1989 war er als Mitarbeiter im ORF tätig und komponierte zahlreiche Signations für Sendungen. 2018 wechselte er in die Ö1 Musikredaktion als Ressortleiter „Musik aktuell“. Gerhard Krammer ist seit Beginn (1996) künstlerischer Leiter des Festivals „Burg Forchtenstein Fantastisch“, seit 2017 ist er auch für die künstlerische Gestaltung „KLANGfrühling“ in Schlaining verantwortlich. Krammer ist auch als Komponist aktiv."
Gerhard Krammer zum Rektor der Joseph Haydn Privathochschule bestellt (02/2024), abgerufen am 11.2.2025 [https://jhp.ac.at/aktuelles-termine/aktuelles/artikel/gerhard-krammer-z…]
In seinem Schaffen finden sich Musik zu Filmbeiträgen des österreichischen Rundfunks ebenso wieder wie Werke für den Konzertsaal, Klanginstallationen wie Kompositionen für Kindermusicals. Er wirkte bei verschiedenen synästhetischen Projekten gemeinsam mit Norbert Frühwirth (u.a. mit Musik von Messiaen, Cage, Stockhausen, Kurtág, Boulez und Liszt) mit.
Auszeichnungen
1983 Bundeskanzleramt Österreich Kunst und Kultur Großer Österreichischer Jugendpreis
1989 Jeunesse - Musikalische Jugend Österreich Gewinner des Wettbewerbes "Komponisten auf der Spur"
1993 Burgenlandstiftung - Theodor Kery
1993 Burgenländischer Umweltpreis 5 nach 12 - Mitweltmusical für Soli, Chor, Bläser und Band
1995 Amt der Burgenländischen Landesregierung Landesnachwuchsstipendium für Komposition
1997 Kompositionswettbewerb "Neues Volkslied": Dritter Preisträger
2000 Amt der Burgenländischen Landesregierung Erster Preis beim Kompositionswettbewerb (Orchester)
2002 Burgenlandstiftung - Theodor Kery Förderpreis für "8"
2007 Burgenlandstiftung - Theodor Kery Kompositionspreis für "Quint-@"
2007 Amt der Burgenländischen Landesregierung Gewinner des Jenö-Takacs-Kompositionspreises
Ausbildung
1979 Institut Oberschützen - Expositur KUG Oberschützen Beginn des Musikstudiums (Kirchenmusik) Orgel
Karl-Franzens-Universität Graz Graz Studium Musikpädagogik und Germanistik: Diplomarbeit über Pierre Boulez
Tätigkeiten
1996 Forchtenstein Burg Forchtenstein Fantastisch: seit damals, künstlerischer Geschäftsführer des Kinder- und Familienkulturfestivals
1998 - 2000 Komponisten und Interpreten im Burgenland - KIBu Präsident der Vereins
2001 Ziel 1 = Kunst = Ziel 1 , Oslip: seit damals, musikalischer Leiter des internationalen Workshops
ORF/Landesstudio Burgenland Eisenstadt freier Mitarbeiter
Institut Oberschützen - Expositur KUG Oberschützen Lehrbeauftragter für Tonsatz, Gehörbildung, Formenlehre und Allgemeine Musiklehre
Tätigkeit als Studiomusiker und Arrangeur
Aufträge (Auswahl)
ORF - Österreichischer Rundfunk zahlreiche Aufträge für Musik zu Filmbeiträgen
Amt der Burgenländischen Landesregierung
Aufführungen (Auswahl)
2004 ORF - Österreichischer Rundfunk ORF-Klangherbst nord-süd-klanggefälle - für Klavier, Cello und Live-Elektronik
2004 Is Arti Festival, Kaunas/Litauen Les Sons du Mal - für Stimme, Akkordeon und Computer
2005 Romawart05 - für gemischten Chor, Orchester und Live-Elektronik
2005 Musikhauptschule Rosental 5 nach 12 - Mitweltmusical für Soli, Chor, Bläser und Band
2006 Joseph Haydn Konservatorium des Landes Burgenland Eisenstadt Rotes Fest
Aufführungen bisher u.a. in Österreich, Deutschland, Italien, Belgien, Frankreich, Litauen und der Slowakei
Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 11. 2. 2025): Biografie Gerhard Krammer. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/69944 (Abrufdatum: 22. 2. 2025).