Tuba und Rauschen
Tuba (1), Zuspielung (1, CD)
Partitur: ablinger.mur.at
Beschreibung
"Um an dem Stück zu arbeiten fuhr ich von Berlin nach Graz. Wie üblich machte ich Station bei meinen Eltern in Oberösterreich. Wie üblich unternahm mein sehr katholischer Vater kleine Bekehrungsversuche indem er mir diesmal ein Erbauungsheftchen auf den Tisch legte. Ich hab nicht einmal hineingesehen, und fuhr am nächsten Tag nach Graz um im elektronischen Studio zu arbeiten. Der Komponist Klaus Lang hat mir den Schlüssel zu seiner Wohnung überlassen. Aber was lag auf dem Tisch: eben jenes gleiche Erbauungsbüchlein. Ein paar Tage lang versuchte ich, es zu ignorieren. Bis ich mit dem Stück nicht mehr recht vorankam. Eigentlich hatte es eine klare Struktur, aber ich zog sie ständig in Zweifel. Ich schlug das Erbauungsheftchen auf und las folgenden Satz: "Bedenken Sie, daß Sie nach Hause kommen". Ich war augenblicklich erlöst, und hatte nicht mehr das Gefühl irgendetwas an dem Stück ändern zu müssen. Frohgemut führte ich es aus, so wie ich es geplant hatte.
Tatsächlich beginnt das Stück wie eine "suprematistische Geschichte", aber dann kippt etwas und es ist zu einer Formulierung über Figur und Hintergrund geworden. Am Anfang ist die Tuba Begleitung für die "Rauschquadrate", aber am Schluß, wenn der einzelne Tuba-Ton in der großen Rauschfläche steht, das ist wie "Bedenken Sie, daß Sie nach Hause kommen". Oder?"
Peter Ablinger (2001), Notizbucheintrag März 2001, Homepage des Komponisten, abgerufen am 10.06.2025 [https://ablinger.mur.at/i+r8_tb+r.html]
Weitere Informationen: ablinger.mur.at