: for thing
Klavier (1, mit musikalischer Mechanismus)
Beschreibung
"Die Programmnotiz zu Marina Poleukhinas „for thing“ ist kryptisch. „Dieses Stück beschreibt sich selbst besser als alle Worte. / Die Worte, die ich zu Papier bringe, sind einfach zu schwer oder zu groß oder zu spezifisch – sie sind weit voneinander entfernt, sie sind weit entfernt von „einem Ding“ / Dies ist eine Beschreibung über die Abwesenheit von Beschreibung.“ Der Verweis auf Cage ist beabsichtigt. Im Wesentlichen ist Poleukhinas Werk eine Liebeserklärung an das „Ding“, das in den Zwischenräumen zwischen den Sätzen von Cages berühmtem „stillen“ Klavierstück 4’33” lebt, den Momenten, in denen der ursprüngliche Interpret den Klavierdeckel schloss. In Poleukhinas Partitur ist der Interpret so choreografiert, dass er zwei Spieluhren hochhält, dreht und an und um die Resonanzpunkte des Klaviers herum platziert: den Notenständer, die Tastaturklappe und den unteren Teil der Diskant-Saiten in der Nähe der Stimmwirbel. Letztendlich ist das Werk nicht streng genommen ein Klavierstück oder ein Stück für einen Pianisten, sondern eher ein Werk, das das Klavier nutzt und seine Gaben sanft annimmt."
Beschreibung, YouTube Aufnahme, (Übersetzt mit DeepL), abgerufen am 23.10.2025 [https://www.youtube.com/watch?v=WIY8Si2q-C0]
Aufnahme
Titel: Marina Poleukhina: for thing (Live from MATA Festival 2017)
Plattform: YouTube
Herausgeber: MATA Festival
Datum: 27.05.2020
Mitwirkende: Adam Tendler (Klavier)
Weitere Informationen: Live Mitschnitt @ MATA Festival 2017