Hoffmann Richard

Vorname
Richard
Nachname
Hoffmann
erfasst als
Komponist:in
Ausbildner:in
Genre
Neue Musik
Instrument(e)
Violine
Geburtsjahr
1925
Geburtsort
Wien
Geburtsland
Österreich
Todesjahr
2021

Ausbildung
1930 erster Unterricht (Aurel Nemes) Violine 
1932 Wien Erstes Wiener Kinderorchester: Mitglied 
1934 erster Kompositionsunterricht (Georg Tinter) 
1936 - 1939 Cornwall Park School, Auckland (Neuseeland) 
1940 - 1942 Auckland Grammar School, Auckland (Neuseeland) 
1942 - 1945 University of New Zealand, Auckland: Bachelor of Music 
1943 - 1944 University of New Zealand, Auckland: Unterricht bei Frederick Page Orgel 
1947 - 1951 Los Angeles Komposition Schönberg Arnold
1949 - 1951 Los Angeles University of California Los Angeles (UCLA): Musikwissenschaft (Walter Rubsamen) 

Tätigkeiten
1948 - 1951 Assistent und Sekretär Arnold Schönbergs
1951 - 1953 Los Angeles University of California Los Angeles (UCLA): Unterrichtstätigkeit
1954 - 2004 Musikkonservatorium Oberlin, Ohio (USA): Lehrtätigkeit in Musiktheorie
1954 - 2004 Musikkonservatorium Oberlin, Ohio (USA): Mitglied des Oberlin String Quartet (zweite Violine)
1955 - 1956 University of California, Berkeley Gastprofessur
1956 - 2004 Musikkonservatorium Oberlin, Ohio (USA): Lehrtätigkeit in Komposition
1957 University of New Zealand, Auckland: Lektorat für zeitgenössische Musik
1957 University of Otago, Dunedin (Neuseeland): Lektorat für zeitgenössische Musik
1957 Internationale Ferienkurse für Neue Musik Darmstadt Darmstadt Einladung
1957 Wellington - Neuseeland Victoria University: Lektorat für zeitgenössische Musik
1969 Arnold Schönberg Gesamtausgabe (Mainz und Wien): seitdem Mitherausgeber
1974 Wien Teilnahme am Kongress der Internationalen Schönberg Gesellschaft
1976 Experimental Electronic Music Studio (M.I.T): Einladung
1980 - 2004 Schönberg-Haus in Mödling Mödling Leitung der Seminartätigkeit - seit 1987 in Kooperation mit dem Oberlin College
1983 Wien Internationaler Webern Kongress: Teilnahme
1984 Paris International Computer Conference: Einladung
1984 Wien Teilnahme am Kongress der Internationalen Schönberg Gesellschaft 
1991 Prag Mozart/Schönberg-Symposium: Teilnahme
1994 Wiener Neustadt Internationaler Hauer Kongress: Teilnahme
Forschungstätigkeit vor allem im Bereich der Wiener Schule
zahlreiche Gastprofessuren und Vorlesungen zur Musik der Wiener Schule an allen namhaften Universitäten der USA: u.a. Harvard (1970), Columbia University (1977), Princeton, Southern California, University of Iowa (1976), in Kanada (University of Toronto) und Europa - bspw. an der Universität Wien (1984), University of Glasgow, Napier College Edinburgh etc.

Aufträge (Auswahl)
Fromm Musik Foundation 
Arnold Schönberg Center 
Cleveland Chamber Symphony 

Aufführungen (Auswahl)
1935 erste öffentliche Aufführung einer frühen Orchestersuite 
1960 Internationale Ferienkurse für Neue Musik Darmstadt Darmstadt Variations for Piano #2
zahlreiche weitere Aufführungen in den USA und Europa 

Auszeichnungen
1943 Auckland: Jahrhundertsstipendium 
1950 Huntington Hartford Foundation: Preis für Komposition 
1953 Huntington Hartford Foundation: Stipendium 
1955 Huntington Hartford Foundation: Stipendium 
1956 Huntington Hartford Foundation: Stipendium 
1959 Huntington Hartford Foundation: Stipendium 
1966 National Institute of Arts and Letters: Preis 
1968 DAAD - Deutscher Akademischer Austausch Dienst Stipendium 
1970 John-Simon-Guggenheim-Gedächtnis-Stiftung: Stipendium 
1971 John-Simon-Guggenheim-Gedächtnis-Stiftung: Stipendium 
1976 National Endowment of the Arts: Stipendium 
1977 John-Simon-Guggenheim-Gedächtnis-Stiftung: Stipendium 
1978 John-Simon-Guggenheim-Gedächtnis-Stiftung: Stipendium 
1978 National Endowment for the Arts: Stipendium 
1979 National Endowment for the Arts: Stipendium 
1984 Fulbright Kommission Senior Fulbright Stipendium 
1991 Stadt Mödling Ehrenzeichen für Kunst und Kultur 

Stilbeschreibung
Out of Hoffmann's close association with Schoenberg grew his technique of composition which, though serial in method, uses tone-rows that are not necessarily dodecaphonic. In practice, every element of his music - the intervals, metres, rhythms, timbres and dynamics - is systematically organized.