Spour Robert
Stilbeschreibung
"Einbeziehung neuester Technologien; interaktive, multimediale Werke, Auseinandersetzung mit Videokunst und Tanz. Verbindung von Komposition und Improvisation, akustischer und elektroakustischer Musik."
Robert Spour (1996), zitiert nach: Günther, Bernhard (1997) (Hg.): Lexikon zeitgenössischer Musik aus Österreich: Komponisten und Komponistinnen des 20. Jahrhunderts. Wien: music information center austria, S. 1029.
Auszeichnungen
1982 Internationales Jazzfestival Brüssel
1993 Amt der Oberösterreichischen Landesregierung: Talentförderungsprämie
Ausbildung
1986 - 1991 Brucknerkonservatorium, Linz: Klavier Wiplinger Nikolaus
Tätigkeiten
1980 seitdem Konzerttätigkeit mit improvisierter Musik
1984 seitdem Kompositionstätigkeit für verschiedenste Besetzungen
1992 seitdem Konzeption von interaktiven, multimedialen Performances und Installationen
Deutsche Philharmonie: Konzert- und Rundfunkaufnahmen
Interpret zeitgenössischer Klavierliteratur
Kompositionen für Tanzperformances
Kompositionen und Aufführungen mit elektronischer Musik und Computer
Konzerte und CD-Produktionen mit Musik für Klavier und Gitarre des 20. Jahrhunderts
Aufträge (Auswahl)
Deutsche Philharmonie
Kronos Quartet
Art Ensemble of Chicago
Festival der Regionen Festival der Regionen Oberösterreich
Aufführungen (Auswahl)
Brucknerhaus Linz Linz
Wiener Konzerthaus Wien
Festival der Regionen Festival der Regionen Oberösterreich
Literatur
1997 Günther, Bernhard (Hg.): SCHMÖGNER Thomas. In: Lexikon zeitgenössischer Musik aus Österreich: Komponisten und Komponistinnen des 20. Jahrhunderts. Wien: Music Information Center Austria, S. 1029–1030.