Beginn der Konzerttätigkeit
Lehrauftrag
University of Arts Tokyo: Leiter der Meisterklasse
Städtische Akademie für Tonkunst: Leiter der Klavier-Meisterklasse
Professur (emeritiert seit 1995)
und 1982 bzw. 1985 Konzerte in China
und 1984 Konzerte und Aufnahmen in Kalifornien
Konzerte in Japan auf historischen Tasteninstrumenten aus der eigenen Sammlung
Aufführung sämtlicher Haydn-Sonaten
Tourneen durch Südamerika und Sowjetunion
Paul Kont Gesellschaft: Ehrenmitglied
Gesellschaft für Management Grundlagenforschung: Beirat
Einspielungen von selten aufgeführten klassischen und modernen Kompositionen für europäische Rundfunkanstalten
Herausgeber zahlreicher Klavierwerke für Verlage wie Henle, Universal Edition, Zen-On
Juror bei internationalen Klavier-Wettbewerben in Bozen, Colmar, Tokio, Prag (2001) und Monza
zahlreiche Konzertreisen durch Europa (mit den Dirigenten Karajan, Ozawa, Moralt, Swarowsky, Loibner, Hindemith, Hidemaro Konoye, Sacher, Rosbaud, Scherchen)
zahlreiche Konzertreisen durch Japan, Indien, Israel, Türkei, Jugoslawien
Kurse an der Musashino Music University sowie am Ueno Gakuen Music College
Mitwirkung bei Wiener und Europäischen Festwochen, Mozart-Wochen Salzburg, Veranstaltungen des Bruckner-Hauses Linz
stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender
über 130 Schallplatteneinspielungen für Toshiba-EMI, Amadeo, VOX, RCA, JVC, Supraphon, Preiser u.v.a.
zahlreiche österreichische Erstaufführungen
ab diesem Zeitpunkt Konzerte im Art Club Wien
Förderungspreis
Förderungspreis
Johann-Nestroy-Ring
Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1.Klasse
Silbernes Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst
Japanisches Kaiserhaus: Heiliger Schatz mit Strahlen (Japanischer Orden)
Goldenes Ehrenzeichen
Seit 1945 bin ich in erster Linie als Interpret sehr für die zeitgenössische österreichische Musik eingetreten. Als Mitglied des Art-Clubs habe ich zahlreiche Erstaufführungen gespielt. Mit Gerhard Rühm habe ich sehr viele experimentelle Musikstücke vollbracht(Geräuschmusiken, Simultanimprovisationen, Simultankompositionen u.a.). Seit 1990 beschäftige ich mich mit dem Synthesizer und habe dafür zahlreiche Kompositionen geschaffen. Blockflötenstücke sowie "Sonatine für Klavier", 1952 sind hauptsächlich für den Unterricht geschrieben. Elektronische Musik ist zum Teil experimentell, zum Teil musikantisch mit Akzent auf Improvisation. Klavierimprovisationen im Geiste der Zen-Meditation.
Hans Kann 1994