Skip to main content

Knapek Laura

First Name
Laura
Family Name
Knapek
auch bekannt unter
Laura Knapek-Friedberg (Pseudonym ab 1926)
erfasst als
Interpret:in
Chorleiter:in
Ausbildner:in
Musikpädagog:in
Komponist:in
Veranstalter:in
Genre
Klassik
Instrument(e)
Stimme
Frauenstimme
Klavier
Geburtsjahr
1872
Geburtsland
Tschechien
Todesjahr
1962
Sterbeort
Wien

Die Sängerin, Pianistin, Komponistin und Musikpädagogin Laura Knapek wurde am 10. September 1872 in Butschowitz (Mähren) geboren und verstarb am 31. Dezember 1962 in Wien.

Auszeichnungen

1899 Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde Wien: Gesellschaftsmedaille
1905 Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde Wien: Zusner’scher Liederpreis (Ein Rosenblatt)

Ausbildung

1892–1905 Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde Wien: Vorbereitung Klavier (Ernst Ludwig, 1892–1893), Vorbereitung Gesang (Filip Forstén und Felice Mancio,1894–1895), Konzertgesang (Irene Ambros, 1896–1899), Kontrapunkt, Komposition (Robert Fuchs 1899–1905)

Tätigkeiten

1902–190? Wien: Konzertsängerin (gemeinsam mit den Klavierbegleiterm Otto Gustav Schulhof und Carl Johann Sigmund) 
1905 Musikinstitut in Wien I & Wien III (ab 1909): Gründerin, Lehrerin für Gesang, Klavier, Vortrag (mit Unterstützung von Louis Rée (Klavier), Camillo Horn (Komposition))
1914–1918 Benefizveranstaltungen, Wien: Organisatorin, Sängerin und Pianistin
1922–19?? Wien: Konzertsängerin
1927(?)–19?? Bad Aussee: Konzertsängerin
1927(?)–19?? Radio Wien: Gestalterin von Reisebeiträge
1929–19?? Abteilung für Heitere Kunst - Konservatorium Lutwak-Patonay: Lehrerin für Gesang, Wort und Gebärde (ab 1930 Stimmbildung)
1930–1934 Wien: Sängerin von  Chansons und Szenen aus klassischen Operetten (gemeinsam mit Fritz Löwenrosen)
1936–1938 Wohltätigkeitskonzerten im Militärkasino, Wien: Konzertveranstalterin

Mitglied in den Ensembles
1922–19?? Kinder- und Jugendchor, Wien: Chorleiterin, Inszenierungen von Märchenproduktionen (1924)

Pressestimmen (Auswahl)

12. August 1932
"Der Unterhaltungsabend am 3, d. M. im Ausseer Kurtheater- ver­anstaltet von der Wiener Gesangs- und Vortragsmeisterin Laura Knapek-Friedberg, unter Mitwirkung ihres Klavierpartners Dr. Fritz Loewenrosen und des einheimischen Trompeters Franz Siegl - erfreute sich eines recht guten Besuches. Die ungemein lustigen Darbietungen der reizenden, allseits beliebten Künstlerin wurden von jung und alt mit stürmischem Beifall belohnt, insbesondere die Opernszenen-Revue der drei Jahrzehnte 1860 bis 1890 und die „mißglückte Künstlerakademie" steigerten die Begeisterung der zahlreichen Kunstkenner aufs höchste. Mit kurzen Worten: man war entzückt von dem Gebotenen und ergoß sich förmlich in Ovationen. Nicht zu verwundern, daß mehrere Verehrer dieser bezaubernden Künstlerin auch Blumenkörbe und Buketts überreichen ließen."
Steirische Alpenpost Nr. 32: Heiterer Abend im Kurtheater, S. 3, online abrufbar unter: ANNO Historische Zeitungen und Zeitschriften: https://anno.onb.ac.at/ 

8. Februar 1917
"Ein vornehmes Publikum hatte sich mit vielem Interesse au dieser humanen Veranstaltung beteiligt. Die Veranstalterin dieses Abends war Konzertsängerin Laura Knapek und besorgte auch den größten Teil des Programms. Nach dem „Frühlingsstimmen"-Walzer, den sie mit glockenreinen Koloraturen in den Saal jubete, erschollen wahre, nicht endenwollende Beifallsstürme. Laura Knapek ist eine Kammermusikspielerin von ungewöhnlichem Verständnis."
Wiener Allgemeine Zeitung Nr. 11645: Wohltätigkeits-Konzert für erblindete Krieger, S. 3, online abrufbar unter: ANNO Historische Zeitungen und Zeitschriften: https://anno.onb.ac.at/ 

27. Mai 1905
"Bei der Vincenz Zusnerschen Konkurrenz wurde unter Vielen Bewerbern für das Lied »Ein Rosenblatt« einstimmig der erste Preis der Abiturientin der Kompositionsschule des Herrn Professors Fuchs Fräulein Laura K n a p e k zuerkannt. Es ist überhaupt der erste Fall seit Bestand der Stiftung, daß dieser Preis einer Dame zugesprochen wurde. Als Preis­richter fungierten Herr Direktor von Perger, Herr Professor Hermann Graedener und der Lehi'er des Gesanges Herr Franz Haböck. Am 18. Mai fand im Kleinen Musikvereins-Saale die Produktion des Liedes und die feierliche Übergabe des Preises an die sehr glückliche Komponistin statt, wobei der Vizepräsident Regenhart von Zapori und Direktor von Perger eine Ansprache hielten, in welcher letzterer die künstlerische Leistung der jungen Dame würdigte, die Frische der Erfindung und besonders den Schwung und zum Singen geeignete Technik des Liedes hervorhob, was nicht Wunder nimmt, da Fräulein Laura Knapek eine vorzügliche Sängerin und Gesangmeisterin ist."
Sport und Salon S. 15, 8. Jg./Nr. 21: Theater und Musik, online abrufbar unter: ANNO Historische Zeitungen und Zeitschriften: https://anno.onb.ac.at/ 

Quellen/Links

Oesterreichisches Musiklexikon online - Monika Kornberger (2022): Knapek (Pseud. Knapek-Friedberg), Laura
WienGeschichteWiki: Laura Knapek
Wienbibliothek im Rathaus: Splitternachlass Laura Knapek
Wienbibliothek im Rathaus: Musikalischer Teilnachlass Laura Knapek

Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 4. 2. 2025): Biografie Laura Knapek. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/212361 (Abrufdatum: 23. 2. 2025).

Logo frauen/musik