Beschreibung
"Anfang Juli 2022, bei einer Wanderung ausserhalb Berlins, standen auf einem Feld nebeneinander grössere Mengen der Büschelblume wie auch des Borretsch. Beide Pflanzen wurden von vielen Hummeln/Wildbienen besucht, aber jeweils nur von einer Art: Die Büschelblume wurde von einer dicken Hummelart, der Borretsch von einer kleineren Art, bzw. Wildbiene besucht. Das ergibt, je nach Pflanze, dann auch einen anderen Klang, ein anderes Brummen.
Überlegung daher: Wildbienenbeete zu pflanzen nach gewissen Ordnungsschemata - nach den bevorzugenden Bienenarten (und somit nach Klang), oder/und auch nach Farben. (In der Zeichnung unten ein wenig die frühe Farbfeldmalerei assoziierend, rechts gar ein "Mondrian-Beet") weiterelesen"
Peter Ablinger, Werkbeschreibung, Homepage des Komponisten, abgerufen am 08.05.2025 [https://ablinger.mur.at/wildbienenbeete.html]
Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 8. 5. 2025): Ablinger Peter . Weiss/weisslich o. Nr. - Wildbienenbeete (Wild Bee Beds). In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/213142 (Abrufdatum: 10. 5. 2025).