Berta Bock (1857–1945) wurde unter habsburgischer Herrschaft in Hermannstadt (Sibiu) geboren und lebte bis zu ihrem Tod dort.
Sie nahm großen Anteil an der Gestaltung der musikalischen Prozesse in ihrer Heimtstadt - bspw. durch ihre Unterrichtstätigkeit als Klavier- und Gesangspädagogin, insbesondere aber durch ihre kompositorische Tätigkeit. Bekannheit erlangte sie als Komponistin der Volksoper "Die Pfingstkrone", mehrerer Ballette und von etwa 100 Lieder für Singstimme und Klavier.
Verena Platzer (2025)
- Stilbeschreibung
"Im echt Lyrischen ist sie wahrhaft zu Hause. [...] Sie will nichts anders als tonale Einstellung auf einen Gedanken, der dann in dem Aufbau des Liedes ungestört zur Reife kommt. Keine Schwankung chromatischer oder dynamischer Art, alles ein stilvoll gefühltes Gewoge von Klavier und Singstimme."
Hajek, Egon (1927): Die Musik, ihre Gestalter und Verkünder in Siebenbürgen einst und jetzt. Musikalische Lebensbilder. Kronstadt: Klingsor-Verlag, S. 78f.- Ausbildung
Hermannstadt (Königreich Ungarn - Österreich-Ungarn): Privatunterricht Klavier (Karl Philp, Victor von Heldenberg, Albert Geiger), Privatunterricht Gesang (Rosa Pfaff), Privatunterricht Harmonielehre (Hermann Bönicke)
Mädchenschule Hermannstadt (Königreich Ungarn - Österreich-Ungarn): Besuch - Abschluss1892–1896 Hermannstadt (Königreich Ungarn - Österreich-Ungarn): Komposition (Wilhelm Weiß)
- Tätigkeiten
19??–1945 Hermannstadt (Königreich Ungarn - Österreich-Ungarn / Rumänien): Sängerin, Pianistin/Korrepetitorin, Privatlehrerin (Gesang, Klavier), Komponistin
1905–1915 Verlag "Fritz Schuberth junior", Leipzig (Königreich Sachsen - Deutsches Kaiserreich): Drucklegung einiger ihrer Werke in Einzelheften (op. 5-10)
1909 Verlag "Ries & Erler", Berlin (Königreich Preußen - Deutsches Kaiserreich): Drucklegung einiger ihrer Werke (op. 9 a)
1933–1945 Nationalsozialistischer Staat Deutschland: verstärkte Rezeption/Förderung als "auslandsdeutsche" KomponistinZusammenarbeit mit bekannten Musiker:innen, u. a. mit: Aurelia Cionca, Veturia Triteanu, Lucia Cosma, Mathilde von Larcher, Adele Reissenberger-Umling, Berta Binder-Martinowska, Margit von Kedves-Andrae, Brunhild Möckesch, Wilhelm Orendt, Marie Hedmondt, Eva Schubert
- Aufführungen (Auswahl)
1905 Hermannstädter Stadtkapelle, Alfred Nowak (dir), Hermannstadt (Rumänien): Klein Elschens Traum (UA)
1906 Hermannstädter Stadtkapelle, Alfred Nowak (dir), Hermannstadt (Rumänien): Das erste Veilchen (UA)
1927 Arthur Stubbe (dir), Hermannstadt (Rumänien): Die Pfingstkrone (UA)- Literatur
1927 Hajek, Egon. Die Musik, ihre Gestalter und Verkünder in Siebenbürgen einst und jetzt. Musikalische Lebensbilder. Kronstadt: Klingsor-Verlag.
1929 Bock, Berta. In: Müller, Erich H. (Hg.): Deutsches Musiker-Lexikon. Dresden: Wilhelm Limpert-Verlag.
1936 Bock, Berta. In: Frank, Paul (Hg.): Kurzgefaßtes Tonkünstler-Lexikon. 14. Aufl., neu bearbeitet/ergänzt von Wilhelm Altmann. Regensburg: Bosse.
1988 Barth, Hans / Göllner, Carl (Hg.): Die Siebenbürger Sachsen in den Jahren 1848–1918. Wien/Köln: Böhlau Verlag.
1993 Bock, Berta. In: Myss, Walter (Hg.): Lexikon der Siebenbürger Sachsen. Würzburg: Kraft.
1996 Cosma, Viorel: Bock [née Spech], Berta Johanna Amalie. In: Sadie, Julie Anne / Samuel, Rhian (Hg.): The New Grove Dictionary of Women Composers. London/New York: Macmillan, S. 68–69.
2001 Wittstock, Manfred: Bildende Künstler, Kunsthandwerker und Kunstgewerber der Siebenbürger Sachsen in der Zwischenkriegszeit und ihre Beziehungen zum Nationalsozialismus. In: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 24 (2001), S. 236–257.
2001 Bock Berta (geb. Spech). In: Marx, Eva / Haas, Gerlinde (Hg.): 210 österreichische Komponistinnen vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Wien/Salzburg: Residenz Verlag, S. 430–431.
2007 Teutsch, Karl: Herausragende schöpferische Musikerin: Berta Bock. In: Siebenbürgerische Zeitung (08.03.2007), abgerufen am 08.05.2025 [https://www.siebenbuerger.de/zeitung/artikel/kultur/6212-herausragende-schoepferische-musikerin.html].
2007 Metz, Franz. Musikforschung und Südosteuropa. Die Wiederentdeckung deutscher Musikkultur in Südosteuropa durch die Zeitschrift "Deutsche Musik" (gegründet 1933). Ein Intermezzo mit Folgen. In: Edition Musik Südost, abgerufen am 08.05.2025 [http://www.edition-musik-suedost.de/html/deutsche_musik.html].- Quellen/Links
Wikipedia: Berta Bock (englisch)
Wikipedia: Berta Bock (französisch)
MUGI: Berta Bock
Österreichische Nationalbibliothek: Kryptonachlass Berta Bock
Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 8. 5. 2025): Biografie Berta Bock. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/213155 (Abrufdatum: 10. 5. 2025).