Tätigkeiten (Auswahl)
1913–2016 Brünn (Tschechien), Riga (Lettland), Nürnberg (Deutschland): Opernkapellmeister
1916–1921 Stettin (Polen): Theaterkapellmeister
1921–1922 Oper Graz: Opernchef und Leiter der Symphoniekonzerte
1922–1924 Wiener Staatsoper: Dirigent
1922–1924(?) Musikakademie Wien: Professor
1923–1927 Wiener Symphoniker: Leiter der Wiener Tonkünstler-Konzerte
1924 Frankfurt a. M./D: Intendant und Generalmusikdirektor
1926 | 1939 | 1942 Salzburger Festspiele: Dirigent, Leiter (1939,1942)
1929–1934 Wiener Staatsoper: Direktor
1930–1933 Philharmonische Konzerte: Leiter
1939 Musikhochschule Mozarteum, Salzburg: Leiter
1935–1937 Oper Berlin (Deutschland): Direktor
1937–1844 München (Deutschland): Generalintendant und -musikdirektor
1941 | 1948–1954 Wiener Philharmoniker - Neujahrskonzert, Wien: Dirigent
1945–1947 Dirigierverbot (das Nicht-Parteimitglied wurde als „Nutznießer des Dritten Reiches“ eingestuft) wieder
ab 1947 Wien: Operndirigent
1949–1951 Musikhochschule Wien: Lehrer für Dirigieren
Schüler:innen (Auswahl)
Kurt Anton Hueber, Gerhard Wimberger, Walter Nussgruber
Quellen/Links
Oesterreichisches Musiklexikon online - Uwe Harten, Monika Kornberger (2023): Krauss, Familie
Wien Geschichte Wiki: Clemens Krauss
Stadt:Salzburg - NS-Straßennamen: Clemens Krauss
Austria Forum: Clemens Krauss (Dirigent)
Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 31. 10. 2024): Biografie Clemens Krauss. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/80216 (Abrufdatum: 21. 11. 2024).