Skip to main content

Rutka Patrick

First Name
Patrick
Family Name
Rutka
auch bekannt unter
Konstantin Koppelwieser
erfasst als
Interpret:in
Komponist:in
Genre
Volksmusik
Global
Jazz/Improvisierte Musik
Subgenre
Volksmusik
Wienerlied
Wienermusik
Instrument(e)
Knopfharmonika
Geburtsjahr
1977
Geburtsort
Wien
Geburtsland
Österreich
Patrick Rutka

16er Buam (K. P. Steurer u. P. Rutka) Photographer: Yvonne Rutka ©

"Mit fünf Jahren habe ich steirisch-diatonische Harmonika von meinem Großvater unterrichtet bekommen. Dies habe ich dann mehr und mehr perfektioniert. Schließlich kam ich durch Heurigenbesuche mit meinen musikalischen Wurzeln in Berührung. Lernte das Wienerlied ehren und schätzen und beschloss mir eine solche chromatische Wiener Knopfharmonika zu kaufen. Nach der eigenhändigen Restaurierung, sie war defekt, brachte ich mir wieder autodidaktisch den Umgang mit diesem alten Instrument bei. Aus finanziellen Gründen konnte ich mir keinen Unterricht leisten, so dass ich einfach den verschiedenen berühmten Volksmusikanten beim Heurigen oder auf der Bühne zuhörte und mir Tipps und Tricks holte: Karl Hodina, Pepi Matauschek, Rudi Luksch, Felix Lee, um nur einige zu nennen.

Schließlich fand ich meinen Partner Klaus P. Steurer, der sich ebenfalls autodidaktisch die Kontragitarre beibrachte. Mein Hobby machte immer mehr Spaß und die Auftritte, vor allem öffentlich bei Heurigen häuften sich. Nach mehreren Engagements in der Ottakringer Wienerliedszene wurde der Name "16er Buam" spontan geboren. Von nun an trat ich im Duo 16er Buam, das derzeit jüngste Wienerliedduo in traditioneller Besetzung, neben dem Studium und der Arbeit im Schnitt vier Mal im Monat bei Heurigen, Firmenfeiern und bei privaten Festen auf.

Die Musik wird so intensiv, dass sie als Hobby nicht mehr zu betreiben ist. 2005 beschließe ich mich ausschließlich der Musik zu widmen und die Auftritte erhöhen sich bis auf 20 im Monat. Dazu kommen erste Bühnenprogramme mit Eigenkompositionen, CD-Produktionen und Projekte mit anderen Künstlern. Elemente der Weltmusik und des Jazz finden immer mehr Eingang in diese "neue" Wienermusik. Ob es sich um alte Gstanzln oder Liedern aus der untersten Lad handelt, um Klassiker des Genres oder die musikalische Richtung jazziges vermuten lässt, ich spiele hier direkt am Puls der neuen Zeit. Mein Repertoire besteht somit aus Volksmusik, Wienerliedern, Musikkabarett und Wiener Jazz und "wurlt" damit ganz oben im Wiener Gemüt."
Patrick Rutka (2006)

Stilbeschreibung
"Das Wienerlied lebt!
Das beweisen die 16er Buam in der traditionellen Besetzung mit Knopfharmonika und Kontragitarre. Durch die Verbindung der traditionellen Musik mit modernen Klängen und Ansätzen bringen sie unerwartet Modernes und Aktuelles auf die Bühne. Die sarkastischen, ironischen und launigen Liedtexte gepaart mit melancholisch-bluesiger Vorstadtpolyphonie führen zu einem einzigartigen Kulturerlebnis. 
Einmalig zudem ist die geglückte Verknüpfung mit der alpinen Volksmusik. Mit der Steirisch-diatonischen Knopfharmonika und der Kontragitarre bringen die 16er Buam Boarische, alpenländische Walzer und Polkas zum Besten. Und dies gelingt ihnen so gut, dass sie bereits traditionell beim legendären Jägerball in der Wiener Hofburg aufspielen. 
Die 16er Buam schreiben und interpretieren alte Gstanzln, Lieder aus der untersten Lad', Klassiker des Genres, Volksmusik, Lieder."
Patrick Rutka (2006)

Auszeichnungen
2014 Bezirk Ottakring, Wien: Dank & Anerkennung für die Pflege des Wienerlieds (mit 16er Buam)

Ausbildung
1982 Wien ab diesem Zeitpunkt Privatunterricht steirisch-diatonische Knopfharmonika (Johann Frisch) Knopfharmonika 
1995 Wien ab diesem Zeitpunkt Privatunterricht chromatische Knopfharmonika (Fritz Aschauer) Knopfharmonika 

Tätigkeiten
Universität Wien: Vortragender und Lehrer für Knöpferlharmonikas; Experte für Knöpferlharmonikas
Mitentwickler und Berater beim Bau neuer Schrammelharmonikas
private Forschungen in den Bereichen Volksmusik, Knopfharmonika & alternativer Lebensführung

Mitglied in den Ensembles
1994–heute 16er Buam: Chromatische Harmonikaspieler, Sänger (gemeinsam mit Klaus Steurer (Kontragitarre, Gesang))
2002–2005 J-Wagen Schrammeln: Schrammelharmonikaspieler (gemeinsam mit Barbara Puchegger (Violine), Julia Puchegger (Violine), Helmar Dumbs (Kontragitarre))
2004 Arrogante Dilettanten: Studiomusiker (Schrammelharmonika)
Aufführungen in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Pressestimmen (Auswahl)
25. Juni 2006
Zu einer solchen Buschenschenke [...] sehe ich zwei Männer wandern. Sie erinnern mich mit ihren Instrumenten, die sie auf den Schultern tragen, an die Bänkelsänger des 18. Jhd., die, auf Holzbänken stehend, allerhand Geschichten erzählten und dabei musizierten. Ich kenne die beiden Herren, der eine ist Klaus P. Steurer, ein Meister der schon fast in Vergessenheit geratenen Kontragitarre mit ihren 13 Saiten und den "pumperten" Bässen, und der andere ist Patrick Rutka, der eine Wiener Knopferlharmonika exzellent zu spielen weiß. 
Krone bunt am Sonntag (Roland Girtler) 

2006
Sie [Die 16er Buam, Anm.] sind einige der wenigen jungen ernsthaften Wienerliedinterpreten und Neuschöpfer und stehen damit in einer Reihe mit Hodina und Neuwirth sowie in letzter Zeit Steinberger/Havlicek, den Texasschrammeln und Agnes Palmisano. Auf der neuen CD spürt man spielerische Leichtigkeit und unverfälschtes musikalisches Gespür, Melancholie und Freude, Tod und Liebe und natürlich den Wein in Wien. 
Concerto (Oliver Grün) 

2005
One of the well-known groups of the new generation of Wiener Lied musicians is called "16er Buam". They are a young duo playing Viennese songs with traditional instruments. [...] As one of the fans of Steurer and Rutka says, "In the beginning I didn't go to the wine bars for the music or the Viennese songs. I just went there to spend an evening among nice people, chatting with some of them, even making some friends. But in the end I became a real fan of Viennese music and I would not want to miss these evenings." 
English Zone (Gabriele Dorn)

Diskografie
2016 Lorens,Fiebich,Kronegger - Eine Verneigung der 16er Buam
2014 Wurzelwerk - 16er Buam
2009 Das „Wienerlied lebt! - 16er Buam
2006 Wiener Vorstadtblues - 16er Buam
2004 Mir werd´n kan Richter brauch´n - 16er Buam (Debütalbum)

Literatur
2017 Rosenstolz in Wien. In: mica-Musikmagazin.
2010 Ternai, Michael: Wienerliedabend im Theater am Spittelberg. In: mica-Musikmagazin.
2011 11 . Schrammel.Klang.Festival. In: mica-Musikmagazin.
2015 SCHRAMMEL.KLANG.FESTIVAL 2015. In: mica-Musikmagazin.
2016 10 . Schrammel.Klang.Festival. In: mica-Musikmagazin.
2016 Wien im Rosenstolz 2016. In: mica-Musikmagazin.
2017 Wien im Rosenstolz 2017. In: mica-Musikmagazin.
2018 12. SCHRAMMEL.KLANG.FESTIVAL 2018 – Von Wien zum Balkan. In: mica-Musikmagazin.
2020 14. SCHRAMMEL.KLANG.FESTIVAL 2020: „Schrammel.Klangerl“. In: mica-Musikmagazin.
2022 16. SCHRAMMEL.KLANG.FESTIVAL 2022. In: mica-Musikmagazin.
2023 SCHRAMMEL.KLANG.FESTIVAL 2023. In: mica-Musikmagazin.
2024 wean hean 2024 – Das Wienerliedfestival. In: mica-Musikmagazin.
2024 18. SCHRAMMEL.KLANG.FESTIVAL 2024: das Programm des SCHRAMMEL.YOUNG.FESTIVAL. In: mica-Musikmagazin.

Quellen/Links
Webseite: 16er Buam
Facebook: 16er Buam
Instagram: 16er Buam
TikTok: 16er Buam
Twitter: 16er Buam
Linkedin: 16er Buam
YouTube: 16er Buam

Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 30. 1. 2025): Biografie Patrick Rutka. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/81232 (Abrufdatum: 2. 2. 2025).