Direkt zum Inhalt

Im Namen der Liebe

Werktitel
Im Namen der Liebe
Untertitel
Für Bariton und Orchester
Opus Nummer
WV 126
Komponist:in
Beteiligte Personen (Text)
Turrini Peter
Entstehungsjahr
1999
Dauer
26m
Genre(s)
Neue Musik
Gattung(en)
Orchestermusik
Vokalmusik
Sprache (Text)
Deutsch
Besetzung
Solostimme(n)
Orchester
Besetzungsdetails

Orchestercode: Bar - 2/2/2, BKlar/2, Ssax - 4/3/3/1 - Pk, 3 Perc, Hf, E-Org - Str

Solo: Bariton (1)

Flöte (2), Oboe (2), Klarinette (2, in A), Bassklarinette (1), Fagott (2), Sopransaxophon (1), Horn (4), Trompete (3, in C), Posaune (3), Tuba (1), Pauke (1), Perkussion (3), Harfe (1), Violine (17), Viola (7), Violoncello (6), Kontrabass (5), Elektroorgel (1)

ad Flöte: 2. auch Piccoloflöte und Altflöte
ad Oboe: 2. auch Englischhorn
ad Sopransaxophon: auch Altsaxophon
ad Fagott: 2. auch Kontrafagott

Art der Publikation
Verlag
Titel der Veröffentlichung
Friedrich Cerha: Im Namen der Liebe
Verlag/Verleger

Bezugsquelle: Universal Edition
Hörbeispiel: Universal Edition
Manuskript (Autograf): Archiv der Zeitgenossen
Ansichtsexemplar: Österreichische Nationalbibliothek
Ansichtsexemplar: mdw - Universitätsbibliothek

Beschreibung
"1999 erhielt ich vom Festival de Música de Canarias den Auftrag, einen Zyklus für Bariton und Orchester zu schreiben. Die Texte sollten Gedichte von Peter Turrini sein, der schon das Libretto zur Oper Der Riese vom Steinfeld verfasst hat, die ich 1997–99 komponiert habe.

Die Zusammenstellung der Gedichte war ein schwieriges Unterfangen: Einerseits sollte der Zyklus durch eine logische, einleuchtende Dramaturgie überzeugen und andererseits sollte die Abfolge der Gedichte durch wechselnde Charaktere geprägt sein. Ich entnahm die Texte hauptsächlich dem Gedichtband Im Namen der Liebe (Luchterhand 1993), der dem Zyklus auch den Titel gab. Nur zwei Gedichte (Nr. 9 und Nr. 10) sind dem Bändchen Ein paar Schritte zurück (Europaverlag 1992) entnommen.

Neben der Fantasie und den unbestreitbaren lyrischen Qualitäten kamen die Texte meinen Intentionen auf mehrfache Weise entgegen: Die Verszeilen sind zumeist verschieden lang, was meiner Vorliebe für verschiedene Dauern von Perioden entspricht. Die durchaus logische Aufeinanderfolge und Anzahl von Hebungen und Senkungen folgt keiner vorgegebenen Regel, was die Gedichte fast in die Nähe einer lyrischen Prosa geraten lässt und erzwingt damit eine mir willkommene variable Metrik. Darüberhinaus war mir wichtig, dass der Zyklus nicht nur von der Zuneigung, dem Zusammenfallen zweier Menschen handelt, sondern auch Raum lässt für Misstrauen, Entfremdung, aufkeimende Abneigung, Verlogenheit und Betrug, wie sie das Zusammenleben von Liebenden a u c h prägen. Und nicht zuletzt war es die einfache, völlig ungekünstelte, nicht stilisierte und dabei in ihrer Richtigkeit 'schöne' Sprache, die mich für die Gedichte eingenommen hat und die an manchen Stellen nicht der leisen Ironie entbehrt.

Ich habe die Texte oft lauft gelesen und nach den ihnen innewohnenden Gesetzmäßigkeiten von Rhythmus und Tonfall abgetastet. Aus den reichen Skizzen, die in der Folge entstanden sind, habe ich die musikalischen Strukturen entwickelt. Das Geschehen spürt dem Ausdruck der Texte unter Verwendung bestimmter bevorzugter Arten von Bewegung nach, ohne dass es zu thematischen Reprisen kommt. Dadurch werden auf unterschwellige Weise dramaturgische Zusammenhänge geschaffen.

Die Arbeit vollzog sich so rasch, leicht, leidenschafltich und impulsiv wie selten. Möge etwas davon auf die Zuhörer überspringen."
Friedrich Cerha (Werkeinführung, Universal Edition), abgerufen am 23.03.2021 [https://www.universaledition.com/friedrich-cerha-130/werke/im-namen-der-liebe-7202]

Auftrag: Festival de Música de Canarias

Uraufführung
15. Januar 2001 - Las Palmas, Gran Canaria
Mitwirkende: Königlich Dänische Kappelle Kopenhagen, Bo Skovhus (Bariton), Michael Schønwandt (Dirigent)

Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 1. 3. 2023): Cerha Friedrich . Im Namen der Liebe. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/140326 (Abrufdatum: 22. 12. 2024).