Violine (2), Viola (1), Violoncello (1)
Das 3. Streichquartett ist als Verbalpartitur komponiert, viele Details und Entscheidungen sind den InterpretInnen überlassen, die sich ausschließlich durch den Klang ihrer Musikinstrumente miteinander verständigen, sich gegenseitig zur Gestaltung bestimmter musikalischer Prozesse einladen, diese Einladungen dann entweder annehmen oder aber selbst wiederum zur Gestaltung eines anderen Prozesses einladen - und dabei immer selbst entscheiden, wie weit sie einen gemeinsamen Weg miteinander gehen wollen, bevor sie sich wieder zurückziehen.
Zitat aus der Werkeinführung bei Universal Edition - Stand Mai 2007
Auftrag:
Klangspuren - Verein zur Förderung von Neuer Musik Schwaz
Uraufführung:
Mitwirkende: Kairos Quartett
Ort der Uraufführung: Festung Fortezza (Franzensfeste)
Das klangliche Konzept erfordert eine Verteilung der Musiker im Raum.
Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 1. 3. 2020): Haas Georg Friedrich . Streichquartett Nr.3 - In iij Noct.. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/140970 (Abrufdatum: 17. 1. 2021).