Direkt zum Inhalt

Monadologie XXVII "Brahms-Variationen"

Werktitel
Monadologie XXVII "Brahms-Variationen"
Untertitel
Für Klarinette, Violoncello und Klavier
Komponist:in
Entstehungsjahr
2013
Genre(s)
Neue Musik
Gattung(en)
Ensemblemusik
Besetzung
Trio
Besetzungsdetails

Klarinette (1), Violoncello (1), Klavier (1)

Art der Publikation
Verlag

Beschriebung
"Wie die meisten Stücke der Serie „Monadologies“ verwendet auch Nummer XXVII Archivmaterial aus dem Brahms-Trio op. 114.

Monadology XXVII nutzt Granular Analysis als Mittel zur Dekonstruktion der Originalpartitur und setzt dabei sowohl zelluläre Automaten als auch Granulatoren ein. Die Grundidee ist der sogenannte Virtual Remix, d. h. die Übertragung der Techniken des Turntablism und der zeitgenössischen Live-Elektronik (Looping, Scratching) auf eine Partitur. Die Technik selbst wurde von den Schnitttechniken experimenteller Videokünstler wie Raffael Montanez Ortiz und Martin Arnold inspiriert.

In diesem Fall deckt sich die Technik der Granularanalyse mit Brahms' eigener Technik der Variationsentwicklung, wie sie in Schönbergs Analyse dargestellt wird: Kleine musikalische Zellen entfalten sich zu einem organischen Ganzen.

Das Stück wurde vom Trio Catch inspiriert und für dieses geschrieben, das es auch für eine CD-Veröffentlichung aufgenommen hat."
Bernhard Lang (Wien, 6. September 2022), Werkbeschreibung, Homepage des Komponisten, abgerufen am 03.09.2025 [https://bernhardlang.at/blang_english/on_monadology27.php]

Widmung: Trio Catch

Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 3. 9. 2025): Lang Bernhard . Monadologie XXVII "Brahms-Variationen". In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/176397 (Abrufdatum: 10. 9. 2025).