Stimme (1), 8 Instrumente, Zuspielung (1, Video)
Beschreibung
"Ein „musikalisch-literarisches Stück“ für acht Instrumente und Stimme
auf der Grundlage des letzten literarischen Textes von Dürrenmatt, Das Hirn.
Mich hat der Text schon seit meiner ersten Lektüre nach dem Erscheinen 1990 in seiner endzeitlichen Wucht gefesselt, und hat nun auch ein grosses Stück inspiriert, das eine Solo-Stimme einem Kammermusikensemble gegenüberstellt: die Stimme folgt dem Sprachstrom Dürrenmatts in einem ununterbrochenen Rezitations-Ton höchster Intensität; das Ensemble spiegelt diese Sprachmelodie- und Rhythmik, verstärkt den Gestus des atemlosen Gehetzt-Werdens, in seiner Dringlichkeit und Panik; Loops, Differenztonharmonik und «Damaged Beats» bilden die Struktur, die der Partitur zugrunde liegt.
Entstanden ist ein abendfüllendes rund 50-minütiges Werk, das diesen eindrücklichen „naturphilosophischen Panorama-Text“, diese „Welt-Entstehungs-Fiktion“ Dürrenmatts nicht nur musikalisch, sondern auch literarisch hör- und verstehbar machen soll.
Bernhard Lang (2021), Werkbeschreibung, Homepage des Komponisten, abgerufen am 01.09.2025" [https://bernhardlang.at/werkbeschreib/ueber_das_hirn.php]
Weitere Informationen: bernhardlang.at
Auftrag: Ensemble Proton Bern gefördert durch die Ernst von Siemens Musikstiftung
Uraufführung
14. Dezember 2021 - Bern (Schweiz), Dampfzentrale
Veranstaltung: Dürrenmatts Hirn
Mitwirkende: Sarah Maria Sun (Sopran), Ensemble Proton Bern
Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 3. 9. 2025): Lang Bernhard . Das Hirn. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/203918 (Abrufdatum: 5. 9. 2025).