"Zählte gemeinsam mit Robert Kothe und Sven Scholander zu jenen Musikschaffenden, welche die Laute als Begleitinstrument zu Volksliedern u. a. in Österreich wiederbelebten. Sie selbst meinte, es hätte lange gedauert, bis sie sich nach ihrer Kabarett-Zeit als Lauten-Konzertsängerin etablieren konnte. Zeitgenossinnen und Zeitgenossen würdigten ihre deutliche Aussprache sowie ihr darstellerisches Talent; ihre Stimme galt als mild, klar und rein (wurde vereinzelt auch als tragfähig und voll wahrgenommen). Ihr Repertoire soll ca. 200 Volkslieder in zwölf Sprachen und Dialekten umfasst haben. Sie komponierte bzw. bearbeitete hauptsächlich einfach gesetzte Lautenlieder."
Graf, Bettina: Wolzogen, Elsa Laura Freifrau von (geb. Seemann v. Mangern; Pseud.e E. L. Mangern, van Belder Delder). In: Oesterreichisches Musiklexikon online (letzte inhaltliche Änderung: 31.07.2023), abgerufen am 13.02.2025 [https://dx.doi.org/10.1553/0x003e6564]
- Stilbeschreibung
"In ihrer bei E. Simon in Stettin erschienenen kleinen Volksliedersammlung: "Hundert deutsche Volkslieder" äußert sich die Künstlerin über ihre Bearbeitungen: "Ich schaffe mir mein Repertoire zum größten Teile selbständig, indem ich aus dem überreichen Schatze unserer Volksliedersammlungen auf Entdeckung unbekannter, verschollener, aber wertvoller Texte und Melodien ausgehe und diese meine Funde, falls mir das nötig erscheint, dichterisch und musikalisch so bearbeite, daß
sie im Vortrag zu wirken vermögen." [...]"
Grazer Tagblatt VII. Jg./Nr. 209: Eine Verkünderin des deutschen Volksliedes - Zum Liederabend der Freifrau Elsa Laura von Wolzogen (F. Wastian, 1910), S. 5, online abrufbar unter: ANNO Historische Zeitungen und Zeitschriften: https://anno.onb.ac.at/- Auszeichnungen
Österreich-Ungarn: Militärverdienstkreuz für ihren Einsatz als Sängerin in Frontkonzerten
Rotes Kreuz: Österreichisches Ehrenzeichen mit Kriegsdekoration- Ausbildung
Dresden (Königreich Sachsen/Deutsches Kaiserreich): Privatunterricht Gesang, Laute (Aglaia Agrin)
- Tätigkeiten
Dresden (Königreich Sachsen/Deutsches Kaiserreich): Operationsschwester
Berlin (Königreich Preußen/Deutsches Kaiserreich): Lehrerin (Gesang, Klavier)
Zeitung "Berliner Tägliche Rundschau" (Königreich Preußen/Deutsches Kaiserreich): freie Mitarbeiterin
Reclam Universum, Berlin (Königreich Preußen/Deutsches Kaiserreich): Verlagsmitarbeiterin1901–19?? Kabarett "Überbrettl", Berlin (Königreich Preußen/Deutsches Kaiserreich): Komponistin, Textautorin, Tänzerin, Interpretin
1902–1903 deutschlandweite Veranstalterin der sog. "Wolzogen-Konzerte"
1902–1916/1917 Ehe mit dem Schriftsteller Ernst Ludwig Freiherr von Wolzogen (Begründer Kabaretts "Überbrettl"), künstlerische Zusammenarbeit
1905 Darmstadt (Großherzogtum Hessen/Deutsches Kaiserreich): Wechsel des Hauptwohnsitzes
1905–1918 Konzertreisen nach Skandinavien, Niederlande, USA (1910/1911), Kaiserreich Russland (1913), Österreich-Ungarn (Wiener Konzerthaus, Musikverein Wien)
1908–1913 Ehrbar-Saal Wien: Auftritte in zahlreichen Konzerten
1908–1924 Veröffentlicherin zahlreicher Notensammlungen
1910–1917 Graz: wiederholte Konzerttätigkeit
1917 Graz: Wechsel des Hauptwohnsitzes
1926–1937 österreichweit/deutschlandweit wiederholte Aufführungen ihrer Werke in diversen Radioprogrammen (bspw. Radio Wien)
1928–1938 AKM Autoren, Komponisten und Musikverleger: a.o. Mitglied
1931–1945 NSDAP – Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei: Mitglied
1938–1945 Graz: Privatlehrerin (Gesang)
1938–1945 Fonds "Künstlerdank" - Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (Deutsches Reich): Rentenbezieherinpopuläre Solointerpretin von Volkslieder-Programmen (mit Laute/Gitarre/Spinett), Gesangsvorträge in Original-/Dialektsprachen
- Aufführungen (Auswahl)
1928 Radio Wien - Radio-Verkehrs-AG (RAVAG): Cordula (UA)
1929 Rundfunk München (Weimarer Republik Deutschland): Madame Dubarry (UA)
1930 Rundfunk München (Weimarer Republik Deutschland): Dort, wo die blaue Donau fließt (UA), Vogerl, flieg in d'Welt hinaus (UA), Das Lied vom alten Naschmarkt (UA), Apollonerl beim Heurigen (UA), Almrausch und Edelweiß (UA)
1931 Rundfunk Berlin (Weimarer Republik Deutschland): Die Reise nach Berlin (UA), In Berlin sagt er (UA), Tiergartenidylle (UA), Fischfrau Püsicke vom Mühlendamm (UA)
1931 Rundfunk Hamburg (Weimarer Republik Deutschland): Der Wald, ein Dom (UA), Die Brummerin (UA), Die charmante Annette (UA)
1933 Rundfunk Hamburg (Weimarer Republik Deutschland): Jungfräulein, darf ich mit euch gehen (UA)
1933 Rundfunk Graz - Radio-Verkehrs-AG (RAVAG): Barcarole (UA)- Pressestimmen (Auswahl)
28. Mai 1923
"Über Elsa Laura Wolzogen Neues zu sagen, wird kaum jemand verlangen. Man liebt sie in Graz wie man wohl kaum andere konzertierende Künstler geliebt hat. Das ist auch die beste Kritik, die über sie gefällt werden kann. Das Netteste an ihren Abenden ist die Stimmung. Man sieht gleich bei der ersten Programmnummer wie die Leute mitgehen und sich über die Einzelheiten im Vortrage freuen. Bei Frau Wolzogen hat der Beifall seine eigene Note. Klatscht man bei diesem vor Respekt, bei jenem aus Begeisterung, so tut man es bei Frau Elsa aus Liebe. Was die geschätzte Künstlerin diesmal brachte, fand wieder das größte Wohlbehagen."
Grazer Tagblatt 33. Jg./Nr. 262: Theater und Kunst: Lautenliederabend in der "Urania", S. 3, online abrufbar unter: ANNO Historische Zeitungen und Zeitschriften: https://anno.onb.ac.at/06. Mai 1922
"Eine Künstlerin von Welt Ruf ist es, die, von der Grazer Urania entsendet, [...] ihre große Kunst bringen wird. Seit vielen Jahren reist Elsa Laura Wolzogen, deren Name keinem Gebildeten unbekannt ist, und hat nicht nur in ganz Deutschland, sondern auch in Zürich Bern, Basel, Paris. Petersburg, Moskau, Mailand, in New York, Chicago, Boston, in vielen Städten Schwedens, Dänemarks und Norwegens wiederholt die größten Erfolge erzielt und so den Ruhm deutscher Kunst in ferne Länder und Weltteile getragen [...]. Ihr Programm bringt Ernstes und Heiteres in reicher Auswahl."
Murtaler Zeitung 11. Jg./Nr. 18: Lautenliederabend Elsa Laura Wolzogen, S. 2, online abrufbar unter: ANNO Historische Zeitungen und Zeitschriften: https://anno.onb.ac.at/12. Oktober 1910
"Am Sonnabend wird wie die Tagesblätter bereits gemeldet haben, die berühmte Sängerin zur Laute Baronin Elsa Laura von Wolzogen ihren ersten und einzigen Volksliederabend im Kammermmusiksaale abhalten, einen genußreichen künstlerischen Abend, wie er unserer Stadt nicht so schnell wieder zuteil werden wird. Da die Künstlerin zum erstenmal unsere so liederfreundliche Murstadt betritt, so sei es von befreundeter Seite gestattet, einige Zeilen über die Persönlichkeit der Künstlerin und die Art ihres Vortrages einführend niederzuschreiben [...]. Bei der natürlichen musikalischen und gesanglichen Veranlagung, die ihr glücklich eigen, war die Künstlerin für diese Arbeiten geradezu berufen und in wenigen Jahren hat sie mit ihren Volksliederabenden in deutscher und in fremder Zunge die ganze Welt erobert [...]. "Seit einigen Jahren bemüht sich Frau v. Wolzogen, die alte Laute im Konzertsaale zu Ehren zu bringen und vergessenen Volksliedern Geltung zu verschaffen. Die anmutige Erscheinung, das Spirituelle, geistig Freie und Leichte ihres Wesens, die in einer reichen Individualität entspringende, ebenso natürlich-ungezwungene wie graziös-lebendige Ausdrucksfähigkeit, alle diese Eigenschaften vereinen sich zu einem Gesamtein drucke von besonderem Reize. Die Art, wie sie mit ihrer angenehmen Stimme Volkslieder zur Laute vorträgt, ist so liebenswürdig und ungekünstelt, daß man hier nicht die entwickelte Schulung, sondern die Persönlichkeit einer glücklich veranlagten Natur bewundert. Ganz bedingungslos zustimmen muß man der Art, wie sie ihren Vortrag durch feinste Mimik und leise Gesten noch dramatischer gestaltet, als er ohnehin ist. Die Mischung von Gesang-, Sprech- und Schauspielkunst stempelt sie zu einer Vortragskünstlerin ersten Ranges. Wir bewundern an dieser seltenen Frauenerscheinung nicht nur die Sängerin und Lautenschlägerin, sondern auch einen schöpferischen Geist. Sie schafft sich ihr Repertoire zum größten Teile selbständig, indem sie aus dem überreichen Schatze unserer Volksliedersammlungen auf Entdeckung unbekannter, verschollener, aber wertvoller Texte und Melodien ausgeht und diese, falls es nötig ist, dichterisch und musikalisch so bearbeitet, daß sie beim Vortrage zu wirken vermögen." [...]"
Grazer Tagblatt VII. Jg./Nr. 209: Eine Verkünderin des deutschen Volksliedes - Zum Liederabend der Freifrau Elsa Laura von Wolzogen (F. Wastian, 1910), S. 5, online abrufbar unter: ANNO Historische Zeitungen und Zeitschriften: https://anno.onb.ac.at/31. Juli 1906
"Wie wenig wird doch die wahre und echte Kunst gewürdigt! Es war nur ein sehr kleines, aber distinguiertes Publikum, das sich gestern im Kursaale eingefunden hatte, um den Darbietungen einer großen und vornehmen Künstlerin zu lauschen. Was Elsa Laura Seemann, die Gattin des berühmten Ueberbrettl-Begründers, Freiherrn von Wolzogen bot, war ein voller Genuß für jeden feinempfindenden Kunstfreund. Ihre Darbietungen, die auf die Zuhörer einen tiefen Eindruck machten, lösten die begeistertsten Beifallsstürme aus und veranlaßten die Künstlerin zu immer neuen Zugaben [...]. Yvette Guilbert wohnte dem Abend bei. Elsa Laura Wolzogen ist dieser bedeutendsten Vertreterin ihrer Kunstrichtung mindestens ebenbürtig."
Pilsner Tagblatt VII. Jg./Nr. 209: Heiterer Abend von Elsa Laura von Wolzogen, S. 4, online abrufbar unter: ANNO Historische Zeitungen und Zeitschriften: https://anno.onb.ac.at/- Literatur
1984 Marriott, David Franklin: Contemporary guitar composition: experimental and functional practices since the "Second Viennese School". San Diego: University of California.
1987 Cohen, Aaron I. (Hg.): International encyclopedia of women composers. New York, NY [u.a.]: Books & Music, 2. Auflage.
1993 Hixon, Donald L. / Hennessee, Don A. (Hg.): Women in music: an encyclopedic biobibliography. Metuchen: Scarecrow Press, 2. Auflage.
2001 Wolzogen Elsa Laura Frfr. von. In: Marx, Eva / Haas, Gerlinde (Hg.): 210 österreichische Komponistinnen. Vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Ein Lexikon. Wien/Salzburg: Residenz Verlag, S. 567–570.
2013 Förster, Evelin: Die Frau im Dunkeln - Autorinnen und Komponistinnen des Kabaretts und der Unterhaltung von 1901–1935. Berlin: Edition Braus, S. 188–197.
2016 McVicker, Mary Frech: Women opera composers: biographies from the 1500s to the 21st century. Jefferson/London: McFarland & Company, Inc.Eigene Publikationen (Auswahl)
1903 Wolzogen, Ernst Ludwig / Wolzogen, Elsa Laura von: Ernst Ludwig und Elsa Laura von Wolzogens Eheliches Andichtbüchlein. Berlin: F. Fontane & Co.
1906 Wolzogen, Elsa Laura von: Die Perlen der Mutter. In: Blatt der Hausfrau, 16/34 (1906), S. 876.
1908 Wolzogen, Elsa Laura von: Hundert deutsche Volkslieder, ausgewählt, bearbeitet und zur Laute gesungen von Elsa Laura von Wolzogen. Stettin: E. Simon (A. Döring)
1910 Wolzogen, Elsa Laura von: Meine Lieder zur Laute. Leipzig: Friedrich Hofmeister Musikverlag.
1911 [1921] Wolzogen, Elsa Laura von: Rosmarin und Raute - Alte Lieder zur Laute. Leipzig: Friedrich Hofmeister Musikverlag.
1912 Wolzogen, Elsa Laura von: Zehn heitere Weislein. Leipzig: Friedrich Hofmeister Musikverlag.
1917 Wolzogen, Elsa Laura von: Meine Laute und ich. Graz: Deutsche Vereins-Druckerei und Verlag.- Quellen/Links
biografiA: Wolzogen Elsa Laura Freiin von
Oesterreichisches Musiklexikon online: Wolzogen, Elsa Laura Freifrau von (geb. Seemann v. Mangern; Pseud.e E. L. Mangern, van Belder Delder)
Wikipedia: Elsa Laura von Wolzogen
Wikipedia: Elsa Laura Wolzogen (englisch)
Deutsches Lied: Elsa Laura von Wolzogen
Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 6. 3. 2025): Biografie Elsa Laura . In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/212381 (Abrufdatum: 2. 4. 2025).