"1948 in Gmünd/Ktn.geboren, Kindheit und Jugend in Strassburg/Ktn. und Klagenfurt/Ktn. verbracht.
Ausbildung zur Kindergärtnerin, Arbeit mit behinderten Kindern. Austropop und Mainstream haben sich an Barbara Stromberger nie vergriffen. Die Individualistin blieb sich auf dem Weg zu sich selbst unverbogen und kompromisslos treu, gab einer kokettierenden Anpassung demnach keinen Raum. "Sie singt was sie weiss und sie weiss was sie singt" ist als Zertifikat in hervorragendem Masse bei Barbara Stromberger anzubringen.
Ihrer gewachsenen ironischen Poesie fehlt es nicht an schonungslosen Radikalismen, mit ausdrucksstarker Stimme und einer beachtlichen Verwandlungs - Bandbreite, demonstriert Barbara Stromberger Vielfalt. Man möchte annehmen, sie sei eine Inkarnation der verborgensten Seelengründe ihrer Heimat Kärnten: mysteriös, dabei unnahbar, übermächtig."
Mohorjeva Hermagoras: Barbara Stromberger, abgerufen am 20.02.2025 [https://www.mohorjeva.com/knjige_buecher/autor_detail/barbara-stromberger]
- Auszeichnungen & Stipendien
1970 TV-Show "Show-Chance 1970" - Österreichischer Rundfunk – ORF: 3. Platz im Wien-Vorentscheid
1991 Theodor Körner Fonds, Wien: Theodor-Körner-Preis zur Förderung von Wissenschaft und Kunst- Ausbildung
1955–1963 Kloster der Franziskanerinnen, Strassburg im Gurktal: Besuch der Volks-/Hauptschule
1958–19?? Gmünd: Privatunterricht Gitarre
1963–1967 Bildungsanstalt für Kindergarten-/Horterziehung, Klagenfurt: Abschluss mit Diplom
1969–1972 Akademie der bildenden Künste Wien: Malerei, Grafik - ao. Hörerin
1971–1973 Wien: Privatunterricht Atemtechnik (Rudolf Kreuzberger)Autodidaktin in Komposition
- Tätigkeiten
1967–1968 Rettet das Kind, Millstatt: Mitarbeiterin (Arbeit mit Kindern mit Behinderung)
1968–heute Wien: Umzug und seitdem wohnhaft (mit kleinen Unterbrechungen)
1968–???? Wien: Zusammenarbeit mit Samy Molcho
1970 TV-Show "Show-Chance 1970" - Österreichischer Rundfunk – ORF: Sängerin (Finalteilnehmerin)
1970–19?? Wien: Kindergärtnerin
1971–heute AKM Autoren, Komponisten und Musikverleger: Tantiemenbegünstigte, Mitglied
1971–heute Veröffentlichung zahlreicher Tonträger
1973 TV-Show "Chansonnade" (Schweiz): Sängerin (1 Folge; u. a. mit Dodo Hug, Joana, Toni Visconti, Reinhard Mey)
1974 TV-Show "Am laufenden Band" (Deutschland): Sängerin (1 Folge; u. a. mit Rudi Carrell)
1999–heute Veröffentlichung diverser Bücher/Kurzgeschichten
2009 Dokumentarfilm "Arm geboren" - 8film: Drehbuchautorin, Regisseurin (mit Jörg Pibal)
2012 Dokumentarfilm "Name verpflichtet - Hermann Hesses Enkelin" - Verein zur Förderung des literarischen Liedes: Drehbuchautorin, Regisseurin (mit Jörg Pibal)regelmäßige Veranstalterin von / Teilnehmerin an Konzerten, Lesungen, Workshops
Referentin ihrer eigenen Texte bei diversen Kulturwochen/-veranstaltungenMitglied in Ensemble/Band/Orchester
1999–???? Ensemble "Barbara Stromberger": Gründerin, SängerinBarbara Stromberger & Die Flachländer: Sängerin (gemeinsam mit Roy Bakker (schlzg, perc), Charles Nachtzaam (db), Frans Smulders (ac-git, mand, hurdy gurdy, voc), Ton Snijders (pf, rhodes, hammond, acc, synth), Rens van der Zalm (acc, bacc, e-git, ac-git, mand, vl, hammond))
- Pressestimmen (Auswahl)
September 1972
"Umweltprobleme ...? Für Barbara Stromberger hat das kaum etwas mit Müll, Smog und bleivergifteten Kühen zu tun. Umwelt ist für sie jene Kraft, die Inwelt formt. Vor "Inweltverschmutzung" möchte Barbara sich und die ihr Anvertrauten bewahren. Wenn sie es auch nicht gleich in alle Welt tönen lässt: sie möchte reinigen. Und zwar (instinktiv richtig) nach dem Verursacherprinzip.
Das, was Katja Ebstein ganz allgemein "Unsere Welt" nennt, ist für Barbara Stromberger die konkrete Stimme des Selbsterlebten. Und nur davon singt sie. Nicht als modische Protestnudel, sondern als Mädchen, dass auch außerhalb ihrer Gesänge umweltfreundlich tätig ist. Praxisnah und zutiefst ehrlich. Autobiographisch gebunden. Und genau daran liegt es wohl, dass man vergeblich auf falsche Töne wartet. Barbaras Lieder klingen glaubwürdig.
Bilden und nicht reden. Singen, so lange es einen Sinn hat. Moralistin sein und dabei Roy Black nicht beneiden. Feltz nicht kennen müssen. Fremde Tricks nicht kopieren (auch nicht die von Dylan, Cohen, Degenhardt). Unbeleckt von modischen Wellen sein. Sagen, was ist - so, wie man es selber empfindet. Nur so!
Reflektieren und sich bei diesem Prozess nicht stören lassen. Und es stört sie auch keiner! Auch die Schallplattenleute nicht. Sie ergänzen Barbaras Gesang mit einem Instrumentarium, das den Gitarre-Stenogrammen ihres Demo-Tonbandes sensibel entspricht.
Unheimlich sympathisch sind diese Lieder ...! Sympathisch (aus dem Griechischen): mitfühlen, sich der Umwelt zuneigen. Aus sich heraus ins Ganze wirken.
Summa summarum: Die Lieder der Barbara Stromberger haben autobiographische Züge und reflektieren Umwelt."
Was wurde aus ... : Barbara Stromberger (Walter Haas, 1972), abgerufen am 20.02.2025 [http://www.was-wurde-aus.at/70_barbara.htm]- Diskografie (Auswahl)
2007 Alte Haut - Barbara Stromberger & Die Flachländer
2004 Homma nit LIVE - Barbara Stromberger
1998 Knack. - Barbara Stromberger & Die Flachländer
1997 Ruhig Blut - Barbara Stromberger (Single; Self Release Barbara Stromberger)
1995 Kalt in mir - Barbara Stromberger
1993 Gerade jetzt - Barbara Stromberger (Meltemi Music)
1992 1. Österr. Frauenhymne - Barbara Stromberger (7"; Meltemi Music)
1990 Barbara Stromberger LIVE - Barbara Stromberger
1988 Weiter ... Weiter ... - Barbara Stromberger (CD/LP/Cass; Record Partner Hamburg/Elite Special)
1975 Die zweite Zeit beginnt ... - Barbara Stromberger (LP/Cass; Philips)
1973 Schau' in einen Spiegel - Barbara Stromberger (LP/Cass; Philips)
1973 Der Mann, der mir so imponiert - Barbara Stromberger (7"; Philips)
1972 Meine Ehe - Barbara Stromberger (7"; Philips)
1971 Barbara Stromberger - Barbara Stromberger (LP; Philips)
1971 Barbara Stromberger - Barbara Stromberger (EP; Philips)Tonträger mit ihren Werken
2004 Pop In Germany, Vol. 6 (Bear Family Records) // Track 20: Glaubst du
1976 Chanson Exclusiv (LP; Philips) // B4: Der Mann, Der Mir So Imponiert (Pass The Time Of Day Away); D3: Wo Sind Die Glücklichen Kinder
1972 Chanson In Deutschland (LP; Philips) // B3: Meine Eheo. J. Lieder Unserer Zeit: Das Super-Festival Der Liedermacher (LP; SR International/Philips) // D1: Der Mann, Der Mir So Imponiert
o. J. Zärtlichkeiten (Philips) // B4: Mehr Als Erinnerungals Produzentin
2007 Alte Haut - Barbara Stromberger
1990 Nur Für Dich - Anita featuring Andy Wörz (7"; Bellaphon)- Literatur
1999 Heinze, Thomas (Hg.): Kulturfinanzierung: Sponsoring - Fundraising - Public-Private-Partnership. Münster/Hamburg/London: LIT, S. 296.
2001 Stromberger Barbara Elisabeth (verh., gesch. Pibal, Pseud. Barbara). In: Marx, Eva / Haas, Gerlinde (Hg): 210 österreichische Komponistinnen vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Wien/Salzburg: Residenz Verlag, S. 532–535.
2014 Barbara Stromberger. In: Kürschner, Joseph (Hg.): Kürschners Deutscher Literatur-Kalender 2014/2015 - Band II: P-Z. Berlin: De Gruyter, S. 1045.Eigene Publikationen (Auswahl)
1990 Stromberger, Barbara: Saitenweise - Texte. Klagenfurt: Fidibus.
1999 Stromberger, Barbara: Knack : Texte. Klagenfurt: Carinthia.
2001 Stromberger, Barbara: Briefe ohne Kuvert & Liedtexte & Gedichte. Wien/Klagenfurt: Verlag Kitab.
2007 Stromberger, Barbara: Bizarres Wahres. Klagenfurt: Hermagoras Verlag.- Quellen/Links
SR-Archiv: Barbara Stromberger
Wikipedia: Barbara Stromberger
IMDb: Barbara Stromberger
Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 20. 2. 2025): Biografie Barbara Elisabeth Stromberger. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/212448 (Abrufdatum: 22. 2. 2025).