Direkt zum Inhalt

Sinek Ida

Vorname
Ida
Nachname
Sinek
auch bekannt unter
geb. Sinek ; verh. Gaertner ; Pseud. Ida Sinek
erfasst als
Komponist:in
Autor:in
Textdichter:in
Genre
Volksmusik/Volkstümliche Musik
Subgenre
Chanson
Wienerlied
Geburtsjahr
1888
Geburtsort
Wien
Geburtsland
Österreich
Todesjahr
1965

"I. S. war als Schauspielerin, Texterin, Kabarett-Autorin und Komponistin tätig. Sie komponierte mehr als 300 Werke, vorwiegend Chansons und Couplets. Ihre Revuen wurden auf Kleinkunstbühnen und Konzertcafés in Österreich, Tschechien, Deutschland, Holland, Dänemark und der Schweiz aufgeführt, wie auch im deutschen Klub in New York. 1938 ging I. S. ins Exil."
biografiA: Sinek Ida, abgerufen am 20.02.2025 [http://biografia.sabiado.at/sinek-ida/]

Tätigkeiten

1907–1913 Schauspielerin in diversen Provinztheatern (u. a. Mährisch-Ostrau, Olmütz, Bielitz, Czernowitz)
1913–1914 Theater in der Josefstadt, Wien: Schauspielerin
1914–1918 Stadttheater Brünn (Markgrafschaft Mähren/Österreich-Ungarische Monarchie): Schauspielerin
1917–1938 Wien: Texterin/Autorin, Komponistin in der Kleinkunstszene
1918 Stadttheater Mährisch-Ostrau (Markgrafschaft Mähren/Österreich-Ungarische Monarchie): Schauspielerin
1918–1926 Wien: Schauspielerin auf Kleinkunstbühnen (Gartenbau, Ronacher)
1920 Verlag "Hugo Knepler", Wien: Durcklegung einiger ihrer Werke
1920 Innsbruck: Auftritte mit einem Kleinkunstensemble
1923–1938 AKM Autoren, Komponisten und Musikverleger: Tantiemenbegünstigte, Mitglied
1926–1938 Wien: Verfasserin mehrer Revuen, bspw.: Wohltätigkeitsfest im Hotel Kontinental (1926; mit Hermann Leopoldi), Komm' mit (1926; mit Kurt Breuer, Karl Michael May), Graz, pass auf! (1927; mit Kurt Breuer, Karl Michael May), Wien und die Wiener (1927; mit Kurt Breuer, Karl Michael May), Komm mit, Pupperl! (1927; mit Kurt Breuer, Karl Michael May), Mit Volldampf voraus! (1932; mit Hugo Wiener, Trojan Wellisch), Schlager auf Schlager (1932; mit Kurt Breuer, Trojan Wellisch), Weekend im Schnee (1932; mit Trojan Wellisch), Bring' sie liebend ... (1933; mit Max Leo Deutsch, Robert Schwarz), Hereinspaziert, meine Herrschaften (1935; mit  Fritz Wiesenthal, Franz Engel, Robert Schwarz), Auf nach Oesterreich! (1936; mit Paul Morgan, Philipp de la Cerda), Herzen zu vermieten (1936; mit Karl Berndt, Karl Michael May)
1939 New York (USA): nach der nationalsozialistischen Machtergreifung Gang ins Exil
1939–1965 New York/Fairview (USA): Kontakt zu anderen jüdischen Emigranten der Künstlerszene, diverse Auftritte (1940, Restaurant Neugröschl New York)
1941 Casino Café, New York (USA): Veranstalterin von Revuen (Land des Lächelns)

Aufführung ihrer Revuen auf zahlreichen Kleinkunstbühnen/Konzertcafés, bspw. in: Österreich, Erste Tschechoslowakische Republik, Deutschland, Niederlande, Dänemark, Schweiz

Diskografie (Auswahl)

als Textdichterin
2015 Wean & Schdeam - Agnes Palmisano (Preiser Records) // Track 17: Die Fichte
o.J. Es sing und spielt Gerhard Bronner (7"; Harmona 3D) // A2: Die Fichte

Literatur

2001 Sinek Ida (geb. Sinek, verh. Gaertner, Pseud. Ida Sinek). In: Marx, Eva / Haas, Gerlinde (Hg.): 210 österreichische Komponistinnen. Vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Ein Lexikon. Wien/Salzburg: Residenz Verlag, S. 530–531.
2002 Klösch, Christian / Thumser, Regina: Kleinkunst "from Vienna" am Broadway: Die "Refugee Artist Group". In: Klösch, Christian (Hg.): "From Vienna". Exilkabarett in New York 1938 bis 1950. Wien: Picus, S. 53–71.
2013 Veigl, Hans: Lachen im Keller. Kabarett und Kleinkunst in Wien 1900 bis 1945 (Kulturgeschichte des österreichischen Kabaretts 1). Graz: ÖKA Verlag. 
2023 Arnbom, Marie-Theres: "Ihre Dienste werden nicht mehr benötigt" - Aus der Volksoper vertrieben: Künstlerschicksale 1938. Wien: Amalthea Signum Verlag, S. 27.

Quellen/Links

biografiA: Sinek Ida
Oesterreichisches Musiklexikon online: Sinek, Ida (verh. Gärtner, später Gaertner)

Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 20. 2. 2025): Biografie Ida Sinek. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/212452 (Abrufdatum: 2. 4. 2025).

Logo frauen/musik