Direkt zum Inhalt

Rügenau Emilie

Vorname
Emilie
Nachname
Rügenau
auch bekannt unter
geb. Kiesling
erfasst als
Komponist:in
Autor:in
Textdichter:in
Redakteur:in
Genre
Volksmusik/Volkstümliche Musik
Subgenre
Mundart
Instrument(e)
Stimme
Frauenstimme
Geburtsjahr
1874
Geburtsort
Wien
Geburtsland
Österreich
Todesjahr
1963
Sterbeort
Wien
Tätigkeiten

Wien: freie Mitarbeiterin lokaler Blätter/Zeitungen, Autorin (Märchen, Romane, Kurzgeschichten), Komponistin (Märchenspiele)

Aufführungen (Auswahl)

1933 Wiener Autorenbühne - Kunstspiele Wien: Die Leute vom Strand (UA)

Literatur

2001 Rügenau Emilie. In: Marx, Eva / Haas, Gerlinde (Hg.): 210 österreichische Komponistinnen. Vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Ein Lexikon. Wien/Salzburg: Residenz Verlag, S. 520. 
2014 Blumesberger, Susanne: Handbuch der österreichischen Kinder- und Jugendbuchautorinnen. Band 2 (M-Z). Wien: Böhlau Verlag, S. 980–981.

Eigene Publikationen (Auswahl) 
1926 Rügenau, Albert Hans / Rügenau Emilie: Fliegerhansls Ferienreise. Neue Märchen. Wien: Steyrermühl-Verlag.
1928 Rügenau Emilie: Der Heiratsvermittler. In: Kleine Volks-Zeitung, Jg. 74, Nr. 161, S. 8–9.
1929 Rügenau Emilie: Rosmarin. Märchenspiel mit Gesang in vier Acten. Wien: Thalia.
1940 Rügenau Emilie: Der Landstreicher. In: Illustrierte Kronenzeitung, Jg. 41, Folge 14.435-14.463.
1956 Rügenau Emilie: Lustige Dorfgeschichten. Wien: Europäischer Verlag.

Quellen/Links

biografiA: Rügenau Emilie 
Familie: Emmy Rügenau (Tochter)

Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 6. 3. 2025): Biografie Emilie Rügenau. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/212470 (Abrufdatum: 2. 4. 2025).

Logo frauen/musik