Direkt zum Inhalt

Hoffelner Marie

Vorname
Marie
Nachname
Hoffelner
auch bekannt unter
geb. Zimmermann
erfasst als
Komponist:in
Interpret:in
Genre
Volksmusik/Volkstümliche Musik
Subgenre
Tanzmusik
Instrument(e)
Zither
Geburtsjahr
1883
Todesjahr
1972
Sterbeort
Wien

"War zunächst Solistin in Eger, dann auf Konzerttournee in Franzensbad, Heilbronn, Zürich und Luzern. Gründete eine Musikschule für Zither und Harmonielehre in Luzern. Ging nach deren Auflassung 1910 nach Österreich. Ab 1933 war sie Solistin im Wiener Rundfunk-Orchester. Bis März 1945 war sie Mitglied der "Stagma" in Berlin."
biografiA: Hoffelner Marie, abgerufen am 26.03.2025 [http://biografia.sabiado.at/hoffelner-marie/]

Ausbildung

1896–1901 Wien: Privatunterricht Zither, Komposition (Karl Franz Enslein)
1896–1901 Eger (Königreich Böhmen/Österreichisch-Ungarische Monarchie): Privatunterricht Zither, Komposition (Josef Baier)

1901 Studienabschluss (Zither, Komposition)

Tätigkeiten

Eger (Königreich Böhmen/Österreichisch-Ungarische Monarchie): Solistin
zahlreiche Konzerttourneen in Europa, u. a. nach: Franzensbad (Königreich Böhmen/Österreichisch-Ungarische Monarchie), Heilbronn (Königreich Württemberg/Deutsches Kaiserreich), Schweiz (Zürich, Luzern)

19??–1910 Musikschule "Zimmermann/Hoffelner", Luzern (Schweiz): Inhaberin, Lehrerin (Zither, Harmonielehre)
1910 Übersiedelung nach Österreich
1910–19?? Musikpädagogin (Zither, Harmonielehre)
19??–1945 STAGMA – Staatlich genehmigte Gesellschaft zur Verwertung musikalischer Aufführungsrechte (Deutsches Reich): Mitglied
1946–1972 AKM Autoren, Komponisten und Musikverleger: Tantiemenbegünstigte

Mitglied in Ensemble/Band/Orchester
1933–19?? Großes Orchester des Wiener Rundfunks / Reichsrundfunkorchester Wien: Solistin

Pressestimmen (Auswahl)

03. Januar 1934
"Nach einem Kammermusik-Konzert, in dem außer Mitgliedern der Staatstheaterkapelle die heimische Pianistin Frau Marie Zimmermann künstle­risch wertvolles leisteten, gab es noch eine sehr würdige Wiedergabe des deutschen Requiems und ein Sinfoniekonzert; beide Veranstaltungen unter Mechlenburgs anregender und begeisternder Leitung [...]. Auch der letzte Kammermusikabend von Frau Marie Zimmermann stand wieder auf be­achtlicher Höhe."
Signale für die musikalische Welt 92. Jg./Nr. 1, S. 11, online abrufbar unter: ANNO Historische Zeitungen und Zeitschriften: https://anno.onb.ac.at/

Literatur

2001 Hoffelner Marie (geb. Zimmermann). In: Marx, Eva / Haas, Gerlinde (Hg.): 210 österreichische Komponistinnen vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Wien/Salzburg: Residenz Verlag, S. 466–467.

Quellen/Links

biografiA: Hoffelner Marie

Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 26. 3. 2025): Biografie Marie Hoffelner. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/212620 (Abrufdatum: 1. 4. 2025).

Logo frauen/musik