Direkt zum Inhalt

emblemata sonantes

Werktitel
emblemata sonantes
Komponist:in
Entstehungsjahr
2025
Genre(s)
Neue Musik
Art der Publikation
Manuskript

Beschreibung
"In meinem Stück „emblemata sonantes.“ verwende ich ein paar dieser Sinnsprüche. Ein fürstliches Schloss wie Eggenberg ist ein repräsentatives Objekt eines Herrschers. Mit Hilfe dieser Embleme werden Prinzipien einer guten Herrschaft verhandelt. Ein dickes Buch des spanischen Diplomaten Don Diego Saavedra Fajardo diente als Vorlage, die Tugenden eines Herrschers zu verdeutlichen. Die Embleme sind kristallisierte Kurzfassungen von viel längeren philosophisch-ethischen Auslassungen über Verhaltensweisen eines guten Herrschers. Natürlich sind das nur Idealbilder einer guten Herrschaft: einer Herrschaft im Sinne der Menschen, die beherrscht werden. Und beim Thema schöne Architektur im Sinne der Herrschaft fand ich auch signifikant, dass in einer Executive Order von Donald Trump der Begriff Schönheit vorkommt: „Promoting Beautiful Federal Civic Architecture.“ [...] Im Musikpavillon wird das Stück „emblemata sonantes.“ dann alle Stunden abgespielt. Ich habe die Beletage, die Prunkräume des Schlosses analysiert und einen Gang durch dieses Schloss auskomponiert und an gewissen Stellen im Stück werden lateinische Texte von Wand-Emblemen von einer Sopranistin gesungen. Auch wenn das Stück Installations-Qualitäten hat und man jederzeit in das Stück klanglich eintauchen und eintreten kann, so gibt es eine klare Dramaturgie, die Textur ist zum Beispiel wie das Schloss nach den vier Jahreszeiten ausgerichtet."
Klaus Lang (2025): „KOMPONIEREN HAT FÜR MICH MIT AUFRICHTIGKEIT UND ERNSTHAFTIGKEIT ZU TUN.“ ‒ KLAUS LANG IM MICA-INTERVIEW. In: mica-Musikmagazin.

Uraufführung
2025 - Schloss Eggenberg
Veranstaltung: Musikprotokoll im Steirischen Herbst

Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 27. 3. 2025): Lang Klaus . emblemata sonantes. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/212674 (Abrufdatum: 2. 4. 2025).