"Z. E. schrieb in jungen Jahren laut Werkverzeichnis 43 Kompositionen für Klavier, Violine solo und Klavier mit Violine sowie eine Liedvertonung mit Klavier. Nur zwei dieser Kompositionen sind als Druck überliefert, darunter das "Gondellied". Zwischen 1928 und 1938 gab Z. E. zahlreiche Konzerte, bei denen sie sowohl ihre eigenen Kompositionen als auch virtuose Werke von Bach bis Paganini zum Vortrag brachte. Z. E. übernahm 1938 die Leitung der Musikschule und führte sie mit regelmäßigen Vorspielabenden weiter. Bis wenige Jahre vor ihrem Tod im Jahre 1990 unterrichtete sie Klavier und Violine."
biografiA: Erfurt Zerline, abgerufen am 07.05.2025 [http://biografia.sabiado.at/erfurt-zerline/]
- Zum Œuvre & Stilbeschreibung
"Die meisten Werke entstanden 1923 bis 1939, einzelne jedoch bis 1975, vor allem für Klavier, aber auch für Violine solo, Violine und Klavier sowie ein Lied. Zu ihren Lebzeiten wurden nur zwei Kompositionen im Eigenverlag gedruckt, von den meisten Werken gab es nur – teilweise unvollständige – handschriftliche Aufzeichnungen bzw. Skizzen sowie einige Tonaufnahmen.
Von der Komponistin gibt es im Nachlass insgesamt drei eigenhändige Werklisten: die erste aus den Jahren 1928/29 reicht bis Op. 23 (24), gibt jeweils das Kompositionsdatum und bei zehn Werken den Beginn der Stücke an; die zweite dürfte in den Jahren 1942–44 erstellt worden sein, reicht bis Op. 43, weist etliche Änderungen und Korrekturen auf, lässt aber die Entstehungsjahre vermissen. Die dritte Werkliste, mit 18. August 1944 datiert, ist eine sorgfältigere Reinschrift der zweiten Liste, jedoch mit einigen späteren Ergänzungen. Alle drei Listen sind nicht chronologisch korrekt und auch nicht vollständig, da einige existierende Kompositionen fehlen, andererseits sechs Werke nicht auffindbar sind und als verschollen gelten müssen. Von einem Stück (Op. 14) ist nur der Anfang erhalten.
Im Jahr 2016 ist das überlieferte Gesamtwerk der Komponistin in einer vom Komponisten Gerhard Präsent als Bearbeiter und Herausgeber verantworteten dreibändigen Zerline-Erfurt-Edition – mit ausführlichen Revisionsberichten – im "Steirischen Tonkünstlerbund" erschienen und öffentlich verfügbar."
Wikipedia: Zerline Erfurt (12/2024), abgerufen am 07.05.2025 [https://de.wikipedia.org/wiki/Zerline_Erfurt]- Ausbildung
1910–19?? Musikschule "Robert Erfurt", Graz: Violine, Klavier
1913–1920 Private Mädchenvolksschule der evangelischen Gemeinde, Graz: Besuch - Abschluss
1920–1922 Private Mädchenbürgerschule der evangelischen Gemeinde, Graz: Besuch - Abschluss- Tätigkeiten
1920–1939 Graz: Komponistin
1927–1938 Musikschule "Robert Erfurt", Graz: Lehrerin (Klavier, Violine)
1928–1933 ausgedehnte Konzertreisen als Violinvirtuosin/Pianistin/Komponistin
1938–1990 Musikschule Erfurt, Graz: Inhaberin/Leiterin, Lehrerin (Klavier, Violine)Graz: Privatlehrerin (Klavier, Violine)
STB – Steirischer Tonkünstlerbund: Mitglied- Pressestimmen (Auswahl)
05. Mai 1933
"Zerline Erfurt zeigte sich in dem am Mittwoch im Rittersaal veranstalteten Konzert in dreifacher Eigenschaft: als Geigerin, Pianistin und Komponistin. Einleitend spielte sie "Sonate quasi Fantasia" für Klavier und anschließend "Gegensätze" und "Nocturno". Es sind dies Werke eigener Schöpfung, die sich durch gesunde Melodik, frische Rhythmik und zweck dienliche Harmonik auszeichnen. Dazu besitzen sie den Vorzug der Kürze und Dankbarkeit. Die junge Dame erwies sich in der Wiedergabe der Tonstücke als eine mit bemerkenswerten technischen und musikalischen Werten gewappnete Pianistin. Auch als Geigerin ließ Fräulein Erfurt aufhorchen. Sie spielte Hans Neuners Barkarole "Am Winterleitensee" mit süßer Schwärmerei, gab der "Air" von Bach den Ausdruck klassischer Größe und führte in der Konzert-Etüde von Zerline Erfurt und im Konzert in Es-Dur von Paganini die Künste virtuoser Fertigkeit im Passagen- und Doppelgriffspiel vielversprechend ins Treffen. Der männlich kräftige Bogenstrich, die auf Empfindung eingestellte Tongebung, das feurige Temperament und das treue Gedächtnis lassen sie als berufene Geigensolistin erscheinen. Die Zuhörerschaft spendete nach jeder Darbietung reichen Beifall."
Grazer Tagblatt, 43. Jg./Nr. 207: Konzert Zerline Erfurt (H. P-R., 1933), S. 8, online abrufbar unter: ANNO Historische Zeitungen und Zeitschriften: https://anno.onb.ac.at/13. Mai 1930
"Frl. Zerline Erfurt spielte Sonntag im Rittersaal drei eigene Kompositionen, die Klang- und Formsinn der Tonsetzerin bekundeten und der Dame dankbare Gelegenheit zur Entfaltung ihrer pianistischen Mittel boten. Anschlag, Fingergeläufigkeit und Vortrag kamen diesen reizenden Stimmungsbildern, "Fragezeichen", "Revolution" und "Almfrieden", sehr zustatten. Auf hoher Stufe der Violintechnik steht ihr geigerisches Können. Die "Romance sans Paroles und Rondo" von Wieniawsky, eins hübsch erdachte "Konzertphantasie" für Violine allein von Zerline Erfurt und die "Hexentänze" von Paganini spielte sie mit den Vorzügen einer konzerterprobten Virtuosin. Die Reinheit der Doppelgriffe, die Sauberkeit in der Passage und in den Läufen und die Vornehmheit der Bogenführung berechtigen zur Bezeichnung Violinvirtuosin. Die junge Künstlerin wurde mit rauschendem Beifall und vielen Blumenspenden geehrt."
Grazer Tagblatt, 40. Jg./Nr. 218: Violin-Klavierabend Zerline Erfurt (H. P-R., 1930), S. 3, online abrufbar unter: ANNO Historische Zeitungen und Zeitschriften: https://anno.onb.ac.at/04. Juni 1926
"Direktor Robert Erfurt veranstaltete am Mittwoch im Rittersaal mit Schülern seiner Anstalt ein Orchesterkonzert, das den Beweis tüchtiger, zielbewusster Schulung erbrachte. Der ansehnliche Streicherkörper, bei grösseren Tonwerken durch Berufskräfte verstärkt, hielt sich recht brav und man kannte den jugendlichen Musikern die offensichtliche Freude an ihrer Aufgabe deutlich an. Als Solistin trat die junge Geigerin Zerline Erfurt zum erstenmale an die Öffentlichkeit. Sie zeigt gute Anlagen und verfügt über eine recht hübsche Technik und sichere Bogenführung. Mit zunehmender Übung wird sich gewiss auch noch eine weitere Vertiefung des musikalischen Ausdruckes einstellen [...]. Direktor Erfurt, der die Orchesteraufführungen selbst verständnisvoll dirigierte, kann mit Befriedigung auf die guten Erfolge seiner Schule blicken."
Grazer Tagblatt, 36. Jg./Nr. 278: Orchesterkonzert (G. G. M., 1926), S. 4, online abrufbar unter: ANNO Historische Zeitungen und Zeitschriften: https://anno.onb.ac.at/18. April 1917
"[...] Achtunggebietend waren die Leistungen des Frl. Zerline Erfurt, wenn auch ihre Aufgabe mit Wagner- und Burmesterwerken anbetracht ihrer Jugend noch etwas zu hoch gegriffen erschien. Bemerkenswert ist noch, daß beinahe alle Solostücks bei guter Technik auswendig gespielt wurden."
Grazer Mittags-Zeitung, 4. Jg./Nr. 94: Musikschule Erfurt, S. 3, online abrufbar unter: ANNO Historische Zeitungen und Zeitschriften: https://anno.onb.ac.at/- Diskografie (Auswahl)
2017 Gedenk- & Jubiläumskonzert" mit Werken von Zerline Erfurt (Steirischer Tonkünstlerbund)
Tonträger mit ihren Werken
2020 Concert Apéritif Du Piano - Philipp Scheucher (KNS Classical) // CD 2, Tracks 2-4: Sonata Quasi Fantasia
2019 Quasi Fantasia - Philipp Scheucher (KNS Classical) // Tracks 5-7: Sonata Quasi Fantasia- Literatur
2001 Erfurt Zerline (verh. Kogler). In: Marx, Eva / Haas, Gerlinde (Hg.): 210 österreichische Komponistinnen vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Salzburg/Wien: Residenz Verlag, S. 442.
2009 Erfurt Robert und Zerline. In: Suppan, Wolfgang: Steirisches Musiklexikon. Graz: Akademische Druck und Verlagsanstalt.
2009 Prasch, Gabriele: "Der Musiksalon Erfurt": Eine hundertjährige musikalische Familiengeschichte in Graz unter besonderer Berücksichtigung europäischer Salonkultur und der Rolle der Frau in der Musik. Graz: Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz, Magisterarbeit.
2016 Präsent, Gerhard: Zerline ERFURT-Edition – Bearbeitung und Herausgabe des gesamten Oeuvres (48 Werke) der Komponistin Zerline Erfurt (1907–1990) für Violine solo, Violine und Klavier bzw. Klavier solo aus den Manuskripten (2004–2015). Graz: Noten-Edition im Steirischen Tonkünstlerbund.- Quellen/Links
biografiA: Erfurt Zerline
Wikipedia: Zerline Erfurt
YouTube-Video: Zerline Erfurt for MusicaFemina (2018)
Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 7. 5. 2025): Biografie Zerline Erfurt. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/213102 (Abrufdatum: 8. 5. 2025).