Tanz
Beschreibung
"Dieses Projekt ist das Ergebnis von Experimenten mit Video im Rahmen einer Übung zur visuellen Komposition. Das Konzept besteht in der Visualisierung von Klang ohne Ton: lautlose Videogedichte, die durch die gesamte Bildkomposition hindurch eine gewisse Musikalität (inneren Klang) suggerieren.
Die visuelle Komposition dieser lautlosen Videogedichte wurde im Rahmen der Erforschung zweier Hauptideen entwickelt: Die erste und auffälligste ist die Schaffung von sogenannten „Bugs“, bei denen der menschliche Körper im Video deformiert wird, um eine neue, insektenähnliche Figur zu schaffen, die jedoch ihr eigenes „menschliches“ Verhalten beibehält. Die zweite Idee ist ein Experiment mit der Erzählung von Zeit, das ich „simultane Fragmentierung“ genannt habe, bei dem ein kurzer Ausschnitt einer Bewegung fragmentiert, wiederholt, umgekehrt und so manipuliert wird, dass ein Moment den Inhalt einer Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft darstellt, die in demselben Bild koexistieren.
Das Video hat eine Gesamtdauer von 9’48’’ Minuten und besteht aus 14 Gedichten. Es ist in drei Versionen erhältlich: für einen Bildschirm (16:9), zwei separate Bildschirme (16:9 x2) und zwei zusammengeführte Bildschirme (32:9)."
Roberta Lazo Valenzuela, Werkbeschreibung, Homepage der Komponistin, (übersetzt mit DeepL), abgerufen am 30.10.2025 [https://robertalazovalenzuela.cl/yohyyo/]
Uraufführung
2017 - Linz, KAPU
Veranstalter: BodySoundSpace
Mitwirkende: Yoh Morishita (Tanz)
Aufnahme
Titel: YohyYo (Excerpt)
Plattform: Vimeo
Herausgeber: Roberta Lazo Valenzuela
Datum: 04.04.2017
Mitwirkende: Yoh Morishita (Tanz)
Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 30. 10. 2025): Lazo Valenzuela Roberta . YohyYo. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/214051 (Abrufdatum: 4. 11. 2025).