Gründungsjahr: 1999
Auflösungsjahr: 2006
Alalie Lilt sind die singende Sprachlosigkeit, die die ZuhörerInnen zu einer Reihe von Schauplätzen trägt, die sich textlich in politisch sehr persönlichem Rahmen bewegen. Musikalisch wird kreiert, zitiert, parodiert, imitiert, referiert und rezipiert. Von Ani DiFranco bis zu russischen Kolchoseliedern, verbunden über Zitate aus französischer, arabischer und lateinamerikanischer Musik. Die Basis bildet dabei immer Singer/Songwritertum US-amerikanischer Tradition. Gespielt werden ausschließlich Eigenkompositionen.
- Bandmitglieder
1999–2006 Clara Priemer-Humpel (Stimme, Gitarre)
1999–2006 Veronika Humpel (Akkordeon, Stimme Keyboard)
1999–2006 Jutta Sierlinger (Violine, Stimme)
2001–2006 Andrea Fränzel (Elektrische Bassgitarre)1999–2003 Elisabeth Gettinger (Stimme)
1999–2004 Toni Holzreiter (Schlagzeug)- Diskografie (Auswahl)
2006 Extraplatte Label Presentation World Vol. 6 (Extraplatte) // Track 6: All We Can't Bend
2005 What is gone doesn't necessarily disappear - Alalie Lilt (Extraplatte)
2005 4444 Seconds of Austrian Pop!-Music Volume 07 (pop!platte) // Track 1: Flaws
2004 This Is Where You End And I Begin - Alalie Lilt (unverkäufliche Promo-CD)
2002 Cyclopedia - Alalie Lilt (Extraplatte)- Literatur
2010 mica: Porträt: Clara Luzia. In: mica-Musikmagazin.
2012 Rotifer, Robert: Borgts ma ana die Gitarr! – Die österreichische Liedermacher-Szene im Porträt. In: mica-Musikmagazin.- Quellen/Links
SRA-Archiv: Alalie Lilt
Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 12. 1. 2023): Alalie Lilt. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/30922 (Abrufdatum: 4. 2. 2023).