Verfremdung/Entfremdung

Werktitel
Verfremdung/Entfremdung
Untertitel
Für Flöte, Klavier und sechskanaliges Tonband
KomponistIn
Entstehungsjahr
2002
Dauer
11m
Genre(s)
Neue Musik
Subgenre(s)
Experimental/Intermedia
Modern/Avantgarde
Gattung(en)
Ensemblemusik
Elektronische Musik
Besetzung
Duo
Zuspielung
Besetzungsdetails

Flöte (1), Klavier (1), Tonband (1, sechskanaliges Tonband)

Art der Publikation
Verlag
Titel der Veröffentlichung
Verfremdung/Entfremdung - (flute version)
Verlag/Verleger

Bezugsquelle/Partitur und Stimmen: Boosey & Hawkes Bote & Bock

Beschreibung
"Die Länge des Stücks, elfeinhalb Minuten, ist durch das im Institut für Elektronische Musik in Graz produzierte Tonband vorgegeben. Es setzt kurz nach Beginn ein und läuft bis zum Schluss durch. Die sechs Tonbandkanäle erzeugen einen Klangraum, der das Publikum von allen Seiten umgibt. Sie enthalten einerseits Klänge, die auf der Basis eines genauen Timings auf vielfältige Weise mit den live gespielten Instrumenten in Interaktion treten. Darüber hinaus bilden sie einen virtuellen Hallraum, in dem der reale Instrumentalklang durch elektronische Manipulation verändert und unterschiedlich stark multipliziert wird, so dass die Soloinstrumente beim Spiel mit sich selbst als Massenerscheinung konfrontiert werden. Klangliche Verfremdung schlägt in Entfremdung um.

Wie in anderen Kompositionen von Olga Neuwirth gibt es auch hier eine Art tonale Achse. Sie wird gebildet vom Ton d, der sich durch die symmetrischen Nebentöne dis und cis zum Minicluster erweitert. In den durch Atemgeräusche, Flageolett-Triller und diverse Überblastechniken denaturierten Flötenklängen treten die Zentraltöne immer wieder hervor, ebenso in den repetitiven Kleinclustern des Klaviers und als Ausgangspunkt seiner räumlich expandierenden Skalen. lm Formverlauf können sieben Sektionen unterschieden werden, in denen das Ausgangsmaterial der Komposition jedes Mal anders verarbeitet wird. Sie sind getrennt durch sukzessiv sich verkürzende Fermaten, deren erste 51 und deren letzte 11 Sekunden lang ist. In diesen Fermaten verstummt der Klang der live-Instrumente, während er auf dem Tonband gleichzeitig einem «morphing», einer Klangtransformation vom Klavier- zum Flötenklang, unterworfen wird; die beiden im Charakter extrem gegensätzlichen Instrumente verlieren hier ihre klangliche Identität und verschmelzen im virtuellen Klang der Elektronik. Nach einem Abschnitt mit ruhig fließenden Achteln, in dem sich Flöte und Klavier in unterschiedlichen Metren überlagern, und dem vehementen Schlussteil mit seinen Motivtrümmern im zwei- bis vierfachen Forte mündet das Stück in einen Tonband-Epilog, in dem das dem Klavier akustisch unterlegene Blasinstrument noch einmal auf unerwartete Weise zu seinem Recht kommt."
Max Nyffeler, Über das  Werk, Boosey&Hawkes, abgerufen am 29.06.2021, [https://www.boosey.com/cr/music/Olga-Neuwirth-Verfremdung-Entfremdung/26430]

Uraufführung
31. August 2002 - Luzerner Saal, Luzern (Schweiz)
Mitwirkende: Eva Furrer (Flöte), Marino Formenti (Klavier)

Aufnahme
Titel:
Olga Neuwirth: "Verfremdung/Entfremdung" for flute, piano and tape - Ensemble Vertebræ
Plattform: YouTube
Herausgeber: Ensemble Vertebrae
Datum: 30.11.2012
Mitwirkende: Ensemble Vertebræ: Olivia Abreu (Flöte), Anna Paolina Hasslacher (Klavier)
Weitere Informationen: Live Mittschnitt Konzert am 24. November 2011, Conservatoire de Strasbourg

Titel:Verfremdung/Entfremdung
Plattform: YouTube (ab 0:28:40)
Herausgeber: EnsembleNewBabylon
Datum: 27.04.2021
Mitwirkende: EnsembleNewBabylon
Weitere Informationen: Streaming Konzert am 24. November 2011, Kulturzentrum Schlachthof Bremen