Stadtoper Graz
1. Akt: DER GESANG 36 Tische, 36 CD-Player; eine akustische Topographie der Stadt Graz in ca. 400 Einzelaufnahmen
2. Akt: DAS ORCHESTER für CD und Orchester (2/2/2/2 - 4/2/2/0 - Hr, Pf - 10/10/8/8/6, Dauer: 69'
3. Akt: DAS LIBRETTO ein Buch von Yoko Tawada
4. Akt: DIE HANDLUNG für 6 analoge Tonbandgeräte, eine Akteurin, und maximal 6 Besucher jeweils, 7 Minuten pro Durchlauf
5. Akt: DIE KULISSE architektonische Intervention im Stadtraum, 6 weisse Korridore
6. Akt: DIE BESTUHLUNG 36 Stühle als Hörorte an täglich wechselnden Orten im Stadtraum
7. Akt: DAS PUBLIKUM 2 parallele Filme von Edgar Honetschläger und eine Komposition für Stadtgeräusche, Sprache und Instrumentalklänge (2 Ensembles jeweils besetzt mit 1/0/1/0 - 1/1/1/0 - Strquart und 2 computergesteuerten Klavieren D: 69')
Abschnitte/Sätze
1. Der Gesang | 2. Orchester | 3. Das Libretto | 4. Die Handlung | 5. Die Kulisse | 6. Die Bestuhlung | 7. Das Publikum
Weitere Informationen: Ausführliche Dokumentation unter http://ablinger.mur.at/docu15.html (Stand April 2007)