Heindl Christian
Ausbildung
Universität Wien Wien Studium Musikwissenschaft, Theaterwissenschaft und Skandinavistik
Tätigkeiten
1987 seither freier Kulturjournalist und Redakteur, zB bei ÖMZ, Wiener Zeitung, Opernwelt, nmz, mica, Pressburger Zeitung
1989 - 2010 ORF - Österreichischer Rundfunk Ö1 Wien Sendungsgestalter und Moderator in der Musikabteilung des ORF/Hörfunk (Sendereihen: „Pasticcio“, „Opernkonzert“, „Aus der Welt der Oper“, „Studio Neuer Musik“, „Zeit-Ton“, „Alles über Musik“, „Aus dem Konzertsaal“
1991 - 1993 ORF - Österreichischer Rundfunk Ö1 Wien Redakteur der Reihe „Musikland Österreich“
1991 - 1993 Radio Stephansdom Wien Mitgestalter von Sendungen bei Radio Stephansdom
1991 Alte Schmiede Kunstverein Wien Wien seither Organisation von Komponistenporträts
1996 - 2003 Mittersill Gründung und Leitung des alljährlich um den Todestag von Anton Webern am 15. September stattfindende Komponistenforum Mittersill „ein klang“ (mit Wolfgang Seierl)
1999 - 2007 Doblinger - Musikhaus und Verlag Wien leitender Angestellter im Bereich Werbung, Information und Archiv
2001 ÖNB - Österreichische Nationalbibliothek Wien Kurator der Ausstellung „125 Jahre Doblinger“ im Oratorium der Österreichischen Nationalbibliothek (mit Zsigmond Kokits und Walter Weidringer)
regelmäßige Teilnahme an internationalen musikwissenschaftlichen Symposien zur Musik des 19. - 21. Jahrhunderts
Jurymitgliedschaften (Österreichisches Staatsstipendium, Vorarlbergisches Landesstipendium für Komposition, Kompositionswettbewerbe, Förderungen), Projektkuratorenschaft für das mica, dramaturgische Beratung für das Staatsorchester Stuttgart, das Österreichische Kulturforum Warschau u. a.
2008–2011 ÖGZM – Österreichische Gesellschaft für zeitgenössische Musik: Präsident
Auszeichnungen
1994 Theodor Körner Fonds Förderungspreis für Geisteswissenschaften für seine Porträtserien lebender österreichischer Komponisten in Zeitung und Hörfunk
2014 Republik Österreich Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich