"Martin Theodor Gut spielt Trumscheit und sein «invented intrument» Elektroscheit. 2018 Coming-out als Komponist. Studien: klassische Gitarre bei Gunter Schneider, Elektroakustik bei Günther Rabl und harmonikale Grundlagenforschung bei Werner Schulze in Wien. Zusammenarbeit mit Koehne Quartett, Christoph Cech/Janus Ensemble, Ensemble reconsil, Sylvie Lacroix, Manfred Chobot, Günther Rabl u. a. Aufführungen: Schallwende Feldkirch, Sargfabrik, Alte Schmiede Wien, Electric Orpheus Academy, Temple of Sound, ISCM World New Music Festival, Porgy & Bess, Ö1 u. a. 2023 Beitrag zum internationalen Symposium Mikrotöne Salzburg. 2024 Arbeitsstipendium des BMKÖS. Öffentliche Kompositionsaufträge. Konzertreihe Am Sound in Krems. CD Versöhnung (Preiser, Ensemble Brennstein)."
Wien Modern (2024): Martin Theodor Gut, abgerufen am 27.2.2025 [https://www.wienmodern.at/2024-bio-martin-gut-de-8358]
"Martin Gut, Komponist und Gitarrist. Geboren in Hohenems, Vorarlberg. Lebt in Krems an der Donau. Sein Hauptinstrument ist das Scheit – ein elektrisch verstärktes Monochord, das es ihm erlaubt, auch mit höheren Obertonstrukturen zu spielen. In seinen Kompositionen verbindet er traditionelle Ansätze mit mikrotonalen Erkundungen."
Internationale Gesellschaft für Ekmelische Musik: Martin Gut, abgerufen am 27.2.2025 [http://www.ekmelic-music.org/de/person.php?n=Gut]
Auszeichnungen & Stipendien
2023 Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport: Kompositionsstipendium
Ausbildung
mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Wien Studium IGP Schneider Gunter
mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Wien Lehrgänge für Harmonikale Grundlagenforschung und für Elektroakustik
Tätigkeiten
2011 tätig als Gitarrenlehrer in Musikschule Wachau
Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 27. 2. 2025): Biografie Martin Theodor Gut. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/82522 (Abrufdatum: 31. 3. 2025).