Sprecherin (1), Flöte (1), Oboe (1), Xylorimba (1), Klavier (1, auch Celesta), Violine (1), Viola (1), Violoncello (1)
Das Stück räumte den Ausführenden zwei Aufführungsvarianten ein. Equus I stellt eine Kombination aus Worten ("Montys Tod" von Francisco Tanzer) und Musik dar. Da die Musik eine Reflexion des Komponisten zum Gedicht darstellt, also gleichsam als Kritik des Textes aufgefaßt werden kann bzw. der Text als "Stein des Anstoßes" zur Musik zu verstehen ist, ist ein Weglassen desselben möglich (Equus II). (In dieser Form wurde das Stück für den Rundfunk produziert.) Programmatische Anklänge bzw. Zusammenhänge zwischen Text und Musik lagen nie in der Absicht des Komponisten. Der Text, im Telex-Stil abgefaßt, fordert ein durchsichtiges, spannungsgeladenes, ganz auf Emotion aufgebautes Klangerlebnis. Eine deutsche Zeitung verglich die Komposition mit Hesses "Glasperlenspiel". Formal ist ein großer dreiteiliger Aufbau zu erkennen.
Uraufführung:
22. April 1980 Wien
Sendeaufnahme:
ORF/Landesstudio Niederösterreich, WDR - Westdeutscher Rundfunk
2. Fassung unter dem Titel 'Equus II' ohne Sprecher
Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 27. 3. 2020): Lauermann Herbert . Equus I - für Kammerensemble und Sprechstimme nach einem Text von Francisco Tanzer. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/111548 (Abrufdatum: 21. 1. 2025).