Orchestercode: Klar - 1/0/1/1 - 1/1/1/0 - 2 Perc, Hf, Pf - 1/0/1/1/0
Solo: Klarinette (1)
Flöte (1), Klarinette (1), Fagott (1), Horn (1), Trompete (1), Posaune (1), Perkussion (2), Harfe (1), Klavier (1), Violine (1), Viola (1), Violoncello (1)
ad Perkussion: Vibraphon, kleines Tamtam (Perkussion I)
Marimbaphon, gr.Becken, Holzblock (Perkussion II)
Beschreibung
"Nach eigener Aussage bekannte sich Gerhard Schadel nicht nur "zur Lust am expressiven Klang, zur gesteigerten Dramatik" und zum "plakativen Reiz emotionaler Darstellungsformen", sondern auch "zu durchdachten Konstruktion, zum Experiment mit Zahlen, Intervallen, Symbolen, Techniken ...". [...]"
In: [CD-Booklet] Gerhard Schedl: Konzert für Violine und Orchester u.a. - Niederösterreichisches Tonkünstlerorchester, Peter Keuschnig (dir) (ORF CD 283), S. 11–13.
Abschnitte/Sätze
5 Sätze ( 13 Abschnitte)
Auftrag: Klangspuren - Verein zur Förderung von Neuer Musik Schwaz
Widmung: Jutta (seine Frau)
Uraufführung
15. September 2000 - Rotholz
Veranstaltung: Klangspuren Schwaz
Mitwirkende: Roland Diry (Klarinette), Ensemble Modern, Kasper de Roo (Dirigent)
Sendeaufnahme
2000
Österreichischer Rundfunk (ORF) – Landesstudio Tirol
Aufnahme
2001
Label: ORF
Titel: Gerhard Schedl: Konzert für Violine und Orchester u.a. - Niederösterreichisches Tonkünstlerorchester, Peter Keuschnig (dir) (ORF CD 283)
Archivexemplar/Hörbeispiel: Österreichische Mediathek
Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 26. 6. 2025): Schedl Gerhard . short cuts. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/147068 (Abrufdatum: 1. 7. 2025).