Direkt zum Inhalt

Sphaira

Werktitel
Sphaira
Untertitel
Für 3 Solostimmen und Ensemble (16 SpielerInnen)
Komponist:in
Beteiligte Personen (Text)
Winkler Gerhard E., Galilei Galileo, Paul Jean, Ball Hugo
Entstehungsjahr
2004
Dauer
~ 47m
Genre(s)
Neue Musik
Gattung(en)
Ensemblemusik
Vokalmusik
Besetzung
Solostimme(n)
Kammerorchester/Ensemble
Besetzungsdetails

Sopran (2, Koloratursopran und Dramatischer Sopran), Bariton (1, Chansonnier), Ensemble (16 Spieler)

Art der Publikation
Manuskript

Beschreibung
"Der Grundgestus von Sphaira gleicht einer Art von „berstendem Kontinuum". Als Kontinuum, das immer wieder zerbricht, oder als fortgesetztes, kontinuierliches Bersten: der existentiellen Sehnsucht des Menschen nach Ordnung, Zusammenhang, Geborgenheit steht eine inkonsistente Wirklichkeit gegenüber, die von Katastrophen geprägt wird, die sich in komplexer Vielfalt verschachtelt, verfaltet und vervielfältigt.

Den Gang dieser Konflikte von „mikrosphärischen" Einheiten bis in globale und metaphysische Konzepte hat jüngst Peter Sloterdijk in seinem Dreiteiler „Sphären" nachvollzogen, der die zeitgemäße Darstellung unseres Daseins als „Schäume" definiert, als Lebensform grundiert und umfasst von einer „Theorie ko-fragiler Systeme".

Darüber wölben sich in dieser Musik drei Textebenen, gesungen von drei „Sphärengängern" -Koloratursopran, Mezzosopran, und Chansonnier-Bariton -, die von Augenblicken der revolutionären Veränderung der (Selbst-)Wahrnehmung des Menschen handeln.

Der erste (dokumentierte) Blick durch ein Fernrohr „hinaus", in die Weiten des Alls (Galileo Galileis „Sidereus Nuncius"), die ersten Blicke „von oben", aus der Vogelperspektive „herunter" auf die Erde (Jean Pauls literarische Verarbeitung der ersten Ballon-Flüge in seinem Text „Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch" aus dem „Komischen Anhang des Titan" und schließlich die durch die Psychoanalyse angerissenen Blicke ins eigene Innere „hinein", als deren Dokument einer der Hymnen von Hugo Ball steht.

Musikalisch basiert das Werk auf Computersimulationen von „Störungen" eines „ko-fragil" vernetzten Systemes durch katastrophenartige Ereignisse. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Technik des „Zoomens", also des kontinuierlichen Übergangs zwischen mikro- und makrostrukturellen Räumen: Mikroglissandi etwa können in raumgreifende Makrobewegungen projiziert werden, winzige Klang-Splitter werden zu makroskopischen Rissen in der Gesamtform.

Sphaira ist mein erstes größeres Werk nach Abschluss einer zehnjährigen Phase (1994-2004) der Beschäftigung mit interaktiven Systemen und computergesteuerten Echzeitprozessen während der Aufführung auf der Bühne, und markiert die Rückkehr vom Konzept des „Realtime-Scores" zu partiturgebundener Musik, ohne allerdings die Erfahrungen dieser 10 Jahre preiszugeben."
Gerhard E. Winkler, Werkbeschreibung, Musikprotokoll im Steirischen Herbst, abgerufen am 01.12.2022 [https://musikprotokoll.orf.at/2005/werk/sphaira]

Auftrag: Steirischer Herbst im Programm "Graz - Europäische Kulturhauptstadt 2003"

Uraufführung
8. Oktober 2005 - Helmut List Halle, Graz
Veranstalter: Musikprotokoll im Steirischen Herbst
Mitwirkende: Angelika Luz (Sopran), Annette Elster (Mezzosopran), Walter Raffeiner (Bariton), Klangforum Wien, Johannes Kalitzke (Dirigent)

Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 1. 12. 2022): Winkler Gerhard E. . Sphaira. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/183444 (Abrufdatum: 2. 11. 2024).