
© Julia Wesely
Einen ganz und gar ungewöhnlichen Blick darauf, wie modern und unpeinlich österreichische Volksmusik klingen kann, bietet das Ensemble Federspiel. Das aus jungen Blasmusikern aus dem Großraum Wien und Krems bestehende Septett fand sich 2004 zusammen, um die häufig als unrenovierbar verschriene hiesige Folklore zu adaptieren und zu entgrenzen.
Federspiels Signatur sind Eigenkompositionen, die großteils Bezug auf die musikalischen und biographischen Wurzeln der 7 Musiker nehmen und so das Spannungsfeld aus Tradition und Moderne ausreizen.
Gründungsjahr: 2004
Auszeichnungen
2011 Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres der Republik Österreich: Stipendium "The New Austrian Sound of Music 2012–2013"
- 2011: Austrian World Music Awards – Audience Award/Publikumspreis
- August 2012: Ö1 Pasticcio-Preis für das Album "Unerhört bumm!"
- 2015: Austrian World Music Awards – 1. Preis
- 2015: Freiburger Leiter
- 2016: Eiserner Eversteiner der Jury beim Folkherbst in Plauen
- 2017: Album "Smaragd" - Bestenliste 1/2017 der Deutschen Schallplattenkritik
Besetzung
Ayac Jimenez-Salvador: Trompete, Flügelhorn, Gesang
Frederic Alvarado-Dupuy: Klarinette, Gesang
Matthias Werner: Posaune, Gesang
Philip Haas: Trompete, Flügelhorn, Gesang
Roland Eitzinger: Tuba, Gesang
Simon Zöchbauer: Trompete, Zither, Gesang
Thomas Winalek: Posaune, Basstrompete, Gesang
Diskographie (Auswahl)
2016 Smaragd (Col legno)
2014 Live aus dem Wiener Musikverein (feder-records)
2012 Unerhört Bumm! (Philip Haas Ges.b.R)
2010 Federspiel
Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 17. 5. 2022): Federspiel. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/190583 (Abrufdatum: 22. 5. 2022).