
Landstreich plus © Landstreich plus
Gründungsjahr: 1991
Auflösungsjahr: 2005
Neugründungsjahr: 2017
"Landstreich entstand um das Jahr 1991, so genau weiß das keiner mehr. Zunächst in erster Linie als lustiger Zeitvertreib und Nebenverdienst für Studenten gedacht, die nicht kellnern wollten, wurde daraus ab 1995 eine Band, die sich eigenen Liedtexten und einer Mischung aus neuer Volksmusik und Musikkabarett verschrieben hatte.
Als 1997 der aus Polen stammende Krzysztof Dobrek (heute „Dobrek Bistro“) und Leonhard Paul (heute „Mnozil Brass“) dazu kamen, entwickelte sich ab der zweiten CD „Herzschrittmacher“ (1997) eine ernstzunehmende Band.
Ab 1998 arbeiteten sie als Quartett weiter. Geigerin Edith Zimmermann, Bassist Gerhard Draxler, Akkordeonist und Arrangeur Krzysztof Dobrek sowie Klarinettist und Texter Christof Spörk entwickelten mit den CDs „Spenden Sie“ (1999) und „Stau“ (2001) einen spannenden Mix aus neuer Volksmusik mit osteuropäischen Anklängen, Sketches und vor allem durchgehend dreistimmig vorgetragenen satirischen Liedern.
2003 bekamen sie dafür in Saarbrücken den „Salzburger Stier“ verliehen. Wiewohl die meisten Konzerte in Österreich stattfanden, spielte Landstreich auch bei renommierten Veranstaltungen wie dem Theaterfestival Zürich oder dem Maulhelden-Festival in Berlin. 2005 verordnete sich Landstreich eine „unbestimmte Pause“, die elf Jahre dauern sollte.
2016 feierte Landstreich in Originalbesetzung eine umjubelte „vorübergehende Auferstehungstour“, unter anderem bei der Eröffnung der Wiener Festwochen.
2017 holte sich „Landstreich plus“ wie es nun heißt Verstärkung durch die großartige Wiener Geigerin und Sängerin Johanna Kugler. Es folgt je eine Tour im Juni 2017 und im September 2018. Nächste Gelegenheit Landstreich zu sehen haben Sie am 20. und 21. Februar 2019 im Stadtsaal Hermagor und im Konzerthaus Wien. Die nächste Tour findet voraussichtlich im Frühjahr 2020 statt."
Christof Spörk (2019): Landstreich plus, abgerufen am 18.11.2021 [https://www.christofspoerk.eu/portfolio-item/landstreicher/]
- Stilbeschreibung
Landstreich ist eine Volksmusik- und Kabarettgruppe, die in den ersten Jahren (neue) Volksmusik mit osteuropäischen bzw. Klezmer Einflüssen spielte. Mittlerweile ist es ein kabarettistisches Programm mit Jazz, Schlager und jiddische Musik sowie Eigenkompositionen (Spörk und Dobrek) und sarkastisch-satirischen Texte (Spörk und Draxler).
- Auszeichnungen
2001 Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres der Republik Österreich: Stipendium "The New Austrian Sound of Music 2002–2003"
2003 Internationaler Radio-Kabarettpreis: Salzburger Stier- Ensemblemitglieder
1991–heute Christof Spörk (Klarinette, Text)
1991–heute Gerhard Draxler (Kontrabass)
1997–heute Krzysztof Dobrek (Akkordeon, Arrangements)
2017–heute Johanna Kugler (Violine)ehemalige Mitglieder
1991–2005 Edith Zimmermann (Violine)
1991–1996 Klemens Riegler (Stimme, Tuba, Steirische Harmonika)
1991–1996 Michael Schwaiger (Akkordeon, Gitarre, Stimme, Viola)
1997–1999 Leonhard Paul (Posaune)
2003–20?? Anton Sauprügl (Akkordeon)- Auftritte (Auswahl)
2003 Donaubühne, Tulln
2016 15. wiederaufOHRchen, St. Valentin
2016 Wienerliedfestival WEAN HEAN, Wien
2017 ScharfrichterHaus, Passau
2018 Donauinselfest - Ö1 Kulturzelt, Wien
2020 Bühne im Hof, St. Pölten
2020 SCHRAMMEL.KLANG.FESTIVAL, Litschau
2021 22. INTERNATIONALE AKKORDEONFESTIVAL, Wien
2021 TONspuren am Asitz
2021 Schulzentrum, St. Stefan ob Stainz- Pressestimmen
8. April 2017
"Unumstrittene Spezialität von "Landstreich" ist nach wie vor das atemberaubende Tempo, das die vier Musikkabarettisten vorlegen: sowohl musikalisch, als auch was die Wortkaskaden der Lieder und Texte betrifft. Beruhigend ist, dass "Landstreich" dabei nie ins Schleudern gerät. Im Gegenteil! Das Temperament der Gruppe überträgt sich selbst auf etwas behäbigere Gemüter."
ORF-Ö1: Von "Landstreich pur" zur "Light-Ausgabe". Kein Karriere-"Stau", abgerufen am 19.11.2021 [https://oe1.orf.at/artikel/208766/Kein-Karriere-Stau]17. Jänner 2003
"Markenzeichen ist "deren virtuoses Crossover zwischen Traditionen, Genres und musikalischen Stilrichtungen", so die Aussendung. Mit ihrer musikalisch-kabarettistischen Melange haben die vier thematisches Neuland zwischen Weltmusik, Kabarett und neuer "Volxmusik" beschritten."
Der Standard: Radio-Kabarettpreis "Salzburger Stier" 2003 an "Die Landstreich" (APA), abgerufen am 19.11.2021 [https://www.derstandard.at/story/1185381/radio-kabarettpreis-salzburger-stier-2003-an-die-landstreich]- Diskografie
2001 Stau (CD)
1999 Spenden Sie - Die Landstreich live (2 CDs)
1997 Berührungspunkte (CD)
1997 Herzschrittmacher (CD)
1995 Die steirische Landstreich (CD)- Quellen/Links
Webseite Christof Spörk: Landstreich plus
Österreichisches Musiklexikon online: Landstreich
Wikipedia: Die Landstreich
SRA: Landstreich, Die
ORF-Ö1: Von "Landstreich pur" zur "Light-Ausgabe". Kein Karriere-"Stau"
Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 29. 3. 2023): Landstreich plus. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/203934 (Abrufdatum: 30. 5. 2023).