"A.Z. ist als Lyrikerin, Schriftstellerin sowie auch als Vortragende und Komponistin hervorgetreten. Aufführungen u. a. ihrer Lieder im Orgelsaal der Ehrbarsäle Wien am 25.5.1956. Vielfache Aufführung ihres bekanntesten Werks, der Messe "Miserere nobis" (u. a. in der Stiftskirche Klosterneuburg im Juni 1948, ferner in der Ulrichskirche, der Schottenfeldkirche und Mariahilfer Kirche in Wien)."
biografiA: Zaunegger Adele, abgerufen am 11.02.2025 [http://biografia.sabiado.at/zaunegger-adele/]
- Ausbildung
Notre Dame de Sion - Kongregation "Unserer lieben Frau von Sion", Wien: Schulausbildung
Wien: Privatunterricht Klavier- Tätigkeiten
1935–19?? Katholisch-österreichische Schriftsteller-Vereinigung Winfried: Mitglied
1946–19?? Verband der Geistig Schaffenden Österreichs: Mitglied
1951 Linzer Volksblatt: gelegentliche MitarbeiterinMitglied zahlreicher Organisationen, u. a. bei: AKM Autoren, Komponisten und Musikverleger, Schutzverband der österreichischen Schriftsteller
bekannte Lyrikerin, Schriftstellerin, Vortragende (musikalisch-literarische Abende), Komponistin
Drucklegung einzelner ihrer Werke im Selbstverlag- Aufführungen (Auswahl)
1948 Adele Zaunegger (spr) - Musikalisch-Literarischer Abend - Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Musikverein Wien: Gedichte aus "Mosaik aus Österreich", "Von Seele zu Seele", "Die heitere Mappe", Einzelgedichte: Vaterlandslied, Als ich gestern bin mit dir gegangen, Gott geht über die Erde
1948 Chor der Stiftskirche Klosterneuburg, Andreas Weißenbäck (dir), Stiftskirche Klosterneuburg: Miserere nobis (UA)- Pressestimmen (Auswahl)
01. Juli 1948
"Das abendliche "Peter-und-Paul"-Hochamt in der Servitenkircke brachte die Wiener Erstaufführung der Messe "Miserere nobis" (F-Dur) der Komponistin Adele Z a u n e g g e r, deren Uraufführung vor zwei Wochen in der Klosterneuburger Stiftskirche unter Andreas Weißenbäck stattgefunden hat. Es handelt sich bei diesem Opus, dessen Einrichtung kür Orgel und gemischten Chor von Herbert H i n t e r m e y e r stammt, um ein der Wiener Klassik zugeneigtes, homophon eingestelltes Werk, dessen Eigenart in der rhapsodisch breiten Anlage der künstlerischen Aussage zu sehen ist. Romantische Stilelemeote lassen beispielsweise im Credo eine Fülle bewerkenswerter Einzelheiten zur Geltung kommen. Die Aufführung unter Chordirektor S t a r z er wußte der anspruchsvollen Harmonik des Chorsatzes ebenso zu genügen wie den keineswegs leichten Aufgaben der Solostimmen, unter denen ein gepflegter Alt von besonders schöner Klangfülle aufhorchen machte."
Das kleine Volksblatt Jg. 1948/Nr. 151: Wiener Erstaufführung einer Messe, S. 10, online abrufbar unter: ANNO Historische Zeitungen und Zeitschriften: https://anno.onb.ac.at/- Literatur
2001 Zaunegger Adele. In: Marx, Eva / Haas, Gerlinde (Hg.): 210 österreichische Komponistinnen. Vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Ein Lexikon. Wien/Salzburg: Residenz Verlag, S. 571–573.
Eigene Publikationen (Auswahl)
1935 Zaunegger, Adele: Aus meiner Heimat - Österreichische Gedichte. Wien/Leipzig: Carl Gerold's Sohn.
1937 Zaunegger, Adele: Sursum corda - Religiöse Lyrik. Wien: Krystall-Verlag.
1938 Zaunegger, Adele: Romfahrt. Wien: Selbstverlag Adele Zaunegger.
1946 Zaunegger, Adele: Herr, mach' mich frei! Besinnliche Gedanken und Gebete. Wien: Julius Lichtner Verlag.
1947 Zaunegger, Adele: Mosaik aus Österreich: Heimatgedichte u. "Aus der heiteren Mappe". Wien: Julius Lichtner Verlag.
vor 1946 Zaunegger, Adele: Von Seele zu Seele - Zyklus.
vor 1946 Zaunegger, Adele: Jagd und Hege - Zyklus.
vor 1950 Zaunegger, Adele: Die Jahreszeiten - Zyklus.
vor 1950 Zaunegger, Adele: Liebe - Zyklus.
vor 1950 Zaunegger, Adele: Einsamkeit - Zyklus
vor 1950 Zaunegger, Adele: Unterm Christbaum.
vor 1950 Zaunegger, Adele: Yella sorgt für Überraschungen.
vor 1950 Zaunegger, Adele: Das Unentwegte.
vor 1950 Zaunegger, Adele: Erst Lorbeeren.- Quellen/Links
biografiA: Zaunegger Adele
Oesterreichisches Musiklexikon online: Zaunegger (geb. Wawrzinsky), Adele Josefa Susanne
Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 19. 2. 2025): Biografie Adele Zaunegger. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/212377 (Abrufdatum: 23. 2. 2025).