Direkt zum Inhalt

Jonak-Freyenwald Susan

Vorname
Susan
Nachname
Jonak-Freyenwald
auch bekannt unter
geb. von Freyenwald ; Suzanne/Susanne ; Suzette
erfasst als
Komponist:in
Interpret:in
Ausbildner:in
Musikpädagog:in
Genre
Klassik
Volksmusik/Volkstümliche Musik
Volksmusik
Subgenre
acapella
Instrument(e)
Frauenstimme
Stimme
Alt
Mezzosopran
Klavier
Orgel
Gitarre
Laute
Geburtsjahr
1882
Geburtsort
Wien
Geburtsland
Österreich
Todesjahr
1962
Sterbeort
Salzburg

"Als Sängerin (Altistin) an der Oper in Reichenberg, in Salzburg, ferner beim Singverein der Gesellschaft für Musikfreunde in Wien. Weiters als Pianistin, Organistin, Komponistin und Musikpädagogin (Gesang, Klavier, Gitarre, Musiktheorie) tätig. Von April 1929-1930 an der "Westfälischen Schule für Musik" in Münster, schließlich als Sprachpädagogin tätig. 1938 Verfolgung und Inhaftierung durch das NS-Regime. 1938-1940 in Savoyen/Frankreich als Musik- und Sprachlehrerin an verschiedenen Klosterschulen engagiert. Kehrt im Juni 1940 nach Wien zurück und ist an den Instituten "Kastali", "Metzger" und "Horak" tätig. Durch die NS-Schulbehörde relegiert. Ihre Werke (insbesondere Vokalmusik und Lieder mit Instrumentalbegleitung) wurden in diversen Kirchen in Wien, Salzburg, Münster und auch im Sender "Rot-Weiss-Rot" aufgeführt. Trat auch selbst mit ihren eigenen Werken für Gesang und Laute auf."
biografiA: Jonak-Freyenwald Susan, abgerufen am 26.03.2025 [http://biografia.sabiado.at/jonak-freyenwald-susan/]

Ausbildung

Wien: Volks-, Bürgerschule, Lyzeum - diverse Sprachstudie (Italienisch, Französisch, Englisch)
Wien: Privatunterricht Klavier, Gesang, Laute

k.k. Akademie für Musik und darstellende Kunst Wien: Klavier, Gesang, Komposition
Konservatorium Mozarteum, Salzburg: Gesang

1911 Wien: Staatsprüfung (Klavier)
1923 Salzburg: Staatsprüfung (Gesang)

Tätigkeiten

1929–1930 Westfälische Schule für Musik, Münster (Weimarer Republik): Musikpädagogin (Gesang, Klavier, Gitarre, Musiktheorie)
1930–1938 Wien: Sprachpädagogin (Italienisch, Französisch, Englisch)
1938 Deutsches Reich: Verfolgung und Inhaftierung durch das NS-Regime
1938–1940 Savoyen (Frankreich): Musik-/Sprachlehrerin an verschiedenen Klosterschulen
1940–194? Wien: Musikpädagogin an diversen Lehrinstituten, u. a. bei: Kastali, Metzger, Horak
194? Wien: Relegierung durch NS-Schulbehörde
1945–1962 Wien/Salzburg: Musikpädagogin (Klavier, Gesang, Gitarre, Korrepetition, Musiktheorie)
1950–1962 AKM Autoren, Komponisten und Musikverleger: Tantiemenbegünstigte

bekannte Sängerin (Alt, Mezzosopran), bspw. für: Oper Reichenberg (Tschechoslowakische Republik), Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde Wien, in Salzburg
Wien/Salzburg: Pianistin, Organistin, Komponistin, Musikpädagogin (Gesang, Klavier, Gitarre, Musiktheorie)
Aufführung ihrer Werke in Kirchen (Wien, Salzburg, Münster), Rundfunk (Sender Rot-Weiss-Rot, Sender Radio Wien)
Mitglied in diversen Vereinen, u. a. bei: Wiener Frauen und Mädchen für Erzherzogin Elisabeth Charlotte

Aufführungen (Auswahl)

1949 Sender "Rot-Weiss-Rot", Salzburg: 6 Lieder (UA)

Pressestimmen (Auswahl)

09. März 1926
"Vergangene Woche bot die Bad Ischler Urania ihren zahlreichen Freunden mit der Veranstaltung eines Lautenabends eine genußreiche Abwechslung. Für diesen Abend hatte die Urania die Lautensängerin Frau Jonak-Freyenwald aus Salzburg gewonnen, welche unter dem Titel "Typen zur Laute im Gang der Jahrhunderte" in den Kostümen als Minnesänger, Nonne, Narr, Landsknecht, Schäferin und Alt-Wien die der jeweiligen Zeit entsprechenden Lieder zum Vortrag brachte. Frau Jonak-Freyenwald verfügt über eine melodiöse, überaus sympathische Stimme und versteht die einzelnen Typen prächtig abzutönen. Wenn wir etwas kritisieren, so ist es, daß die Nummer 6, "Alt-Wien", besser weggeblieben wäre. Schubert und Laute verträgt sich nicht gut. Im übrigen gab die geschätzte Sängerin zum Schluß noch Lieder aus aller Herren Länder zu. Die den Uraniasaal füllenden Teilnehmer waren von dem Gebotenen überaus befriedigt und dankten der Künstlerin mit warmem Beifall."
Linzer Tages-Post 62. Jg./Nr. 56: Aus dem Salzkammergut: Bad Ischler Uranie (1926), S. 6, online abrufbar unter: ANNO Historische Zeitungen und Zeitschriften: https://anno.onb.ac.at/

26. November 1924
"Typen zur Laute im Gang der Jahrhunderte. Unter diesem Titel brachte Frl. Jonak-Freyenwald gestern abend im Wiener Saale des Mozarteums eine Überfülle von Liedern und Rezitationen zur Laute, die von Sappho über den Minnesänger, die mittelalterliche Nonne, den Narren, den Landsknecht, die Schäferin und Alt-Wien bis in eine etwas bunte Gegenwart führten. Der Gedanke, solche Typen vorzuführen, ist originell genug und bietet reiche Möglichkeit, die allerdings von Frl. Jonak-Freyenwald nicht voll ausgenützt wurde. Der Erfolg eines derartigen Einfalles hängt nämlich nicht allein von einem geschmackvollen Rahmen, stilechten Kostümen, gewähltem Vor­trag und Beherrschung des Begleitinstrumentes ab, sondern mehr noch von der Auswahl der einzelnen Piecen, die für den jeweiligen Typus als besonders charakteristisch gelten sollen. Gerade diese Auswahl aber konnte nicht immer befriedigen, was im Verein mit den überlangen Pausen eine Atmosphäre stim­mungsvoller Langeweile schuf. Es zeigte sich übrigens auch hier, daß Lautenabende weit besser in einen Privatkreis als in den Konzertsaal passen. Doch gab es für Frl. Jonak- Freyenwald als Sängerin und Lautenspielerin viel ehrlichen Beifall."
Salzburger Volksblatt 54. Jg./Nr. 270: Typen zur Laute im Gang der Jahrhunderte (F. K., 1924), S. 3, online abrufbar unter: ANNO Historische Zeitungen und Zeitschriften: https://anno.onb.ac.at/

Literatur

2001 Jonak-Freyenwald Susan (geb. von Freyenwald). In: Marx, Eva / Haas, Gerlinde (Hg.): 210 österreichische Komponistinnen vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Wien/Salzburg: Residenz Verlag, S. 469.

Quellen/Links

biografiA: Jonak-Freyenwald Susan

Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 26. 3. 2025): Biografie Susan Jonak-Freyenwald. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/212616 (Abrufdatum: 1. 4. 2025).

Logo frauen/musik