Direkt zum Inhalt

Lang Siegfried

Vorname
Siegfried
Nachname
Lang
auch bekannt unter
Fred Sila
erfasst als
Komponist:in
Interpret:in
Solist:in
Autor:in
Textdichter:in
Journalist:in
Genre
Volksmusik/Volkstümliche Musik
Subgenre
Volkstümliche Musik
Schlager
Wienerlied
Chanson
Instrument(e)
Akkordeon
Klavier
Vibraphon
Stimme
Männerstimme
Geburtsjahr
1919
Geburtsort
Millstatt
Geburtsland
Österreich
Todesjahr
2019
Sterbeort
Wien
Siegfried Lang

Siegfried Lang © Siegfried Lang

"Der Komponist und Autor Siegfried Lang wurde 1919 in Millstatt (Kärnten) geboren. Er absolvierte das Realgymnasium und studierte anschließend am Klagenfurter Konservatorium Klavier und Harmonielehre. Später besuchte er die Wiener Musikakademie, bevor er in der Bundeshauptstadt seine Bühnenkarriere begann. Ab 1948 bestritt er entweder mit seinem Bartrio oder als Alleinunterhalter am Klavier oder Akkordeon zahlreiche Konzertabende.

1949 entstand dann mit "Moonrise" eines der bekanntesten Werke Langs, 1950 begleitete er Revuen von Karl Farkas im Kabarett Weihburg. Den Heurigenmarsch "Grüß di Gott" nahm der Komponist erstmals 1965 auf, komponierte und textete außerdem zahlreiche Wienerlieder sowie Tanz-, Volks- und gehobene Unterhaltungsmusik. Daneben zählen auch Evergreens wie "Man sagt" und "Es ist wunderbar" zu seinen bekanntesten Nummern.

Lang ist aber nicht nur selbst als Komponist tätig gewesen, sondern auch Verfasser des 1986 erschienenen "Lexikon österreichischer U-Musik-Komponisten im 20. Jahrhundert" (mit Nachtrag 1996). Dieses enthält Informationen über Leben und Werk von 159 Komponisten von Volksmusik über Austropop bis zum Jazz. 1987 erlangte der Komponist den Berufstitel Professor und wurde 1992 mit dem Goldenen Verdienstzeichen um das Land Wien ausgezeichnet."
Salzburger Nachrichten: Komponist und Autor Siegfried Lang wird 95 (APA, 2014), abgerufen am 31.07.2025 [https://www.sn.at/panorama/international/komponist-und-autor-siegfried-lang-wird-95-3317638]

Stilbeschreibung

Tanz- und gehobene Unterhaltungsmusik, Wienerlieder und volkstümliche Musik.

Auszeichnungen & Stipendien

1951 Sendung "Schlagertoto" - RAVAG, Wiener Konzerthaus: Auszeichnung von 2 seiner Nummern als "Schlager der Woche"
1968 Wienerlied-Vereinigung Robert Posch, Wien: Hut vom lieben Augustin
1968 Steirischer Blasmusikverband: Robert-Stolz-Plakette
1980 Wettbewerb "Wienerisch soll's sein": 1. Preis (Nix dauert ewig)
1987 Republik Österreich: Verleihung des Titels "Professor"
1989 Amt der Kärntner Landesregierung: Großes Ehrenzeichen des Landes Kärnten
1992 Amt der Wiener Landesregierung: Goldenes Verdienstzeichen des Landes Wien
1992 Wienerlied-Vereinigung Robert Posch, Wien: Goldenes Wienerherz
2000 ÖKB – Österreichischer Komponistenbund: Goldene Ehrennadel
2008 ÖKB – Österreichischer Komponistenbund: Senator
2018 Wienerlied-Vereinigung Robert Posch, Wien: Ehrenplakette zum 99. Geburtstag

Ausbildung

Hermagor/Klagenfurt: Privatunterricht Klavier

1929–193? Konservatorium zu Klagenfurt: Klavier, Harmonielehre
1937 Realgymasium Klagenfurt: Matura
1937–1939 Universität Graz: Pharmazie - nicht abgeschlossen
1945–1949 Akademie für Musik und darstellende Kunst Wien: Harmonielehre/Kontrapunkt (Alfred Uhl)

Tätigkeiten

1939–1945 Kriegsdienst, kurzzeitige amerikanische Kriegsgefangenschaft - erste Kompositionen
1948 Blue Danube Network, Wien: Akkordeonsolist
1948–1966 national/international tätiger Musiker/Entertainer (Klavier, Akkordeon, Gesang), Klvierbegleiter
1948–1966 Solist/Komponist für nationalen/internationalen Rundfunk (u. a. Radio Wien, Radio Salzburg, Radio Klagenfurt, Radio Innsbruck, RAVAG, Sender Alpenland, Sender Rot-Weiß-Rot, Sender Nürnberg, Radio Brünn)
1949 Radio Wien: erste Rundfunkaufnahme als Texter von "Moonrise (Ohne Liebe wär die Welt)"
1949–1958 AKM Autoren, Komponisten und Musikverleger: Mitglied
1950 Philipsrevue, Wien: Musiker
1950 Kabarett Weihburg, Wien: Begleiter von Farkas-Revuen (unter Direktor Erwin Saldern)
1950–19?? Sendereihe "Tanzende Tasten" - RAVAG: Musiker
1958–2017 AKM Autoren, Komponisten und Musikverleger: ordentliches Mitglied, später Vorsitzender der Programmprüfungskommission (PPK)
1960–2019 ÖKB – Österreichischer Komponistenbund: Mitglied, später Vorstandsmitglied/Schriftführer (Arbeitskreis U-Musik)
1970 notwendige Aufgabe des Klavierspielens aus gesundheitlichen Gründen
1970–19?? Referat "Prüfungsevidenz" - Universität für Bodenkultur Wien: Mitarbeiter
1986 Wien: Veröffentlichung des "Lexikon österreichischer U-Musik-Komponisten im 20. Jahrhundert"
1990–2017 Programmprüfungskommission (PPK) - AKM Autoren, Komponisten und Musikverleger: (stv.) Vorsitzender
1990–2017 Arbeitskreis U-Musik - ÖKB – Österreichischer Komponistenbund: Konsulent
1996 Wien: Veröffentlichung des Nachtrags zum "Lexikon österreichischer U-Musik-Komponisten im 20. Jahrhundert"

zahlreiche Aufnahmen bei in-/ausländischen Sendern
Musikpublizist in (Fach-) Zeitschriften, bspw. für: Das internationale Podium, Österreichische Musik Zeitschrift, Wienerlied aktuell, Der liebe Augustin, 
Komponist/Textautor von rund 300 Werken, Veröffentlichungen auf 90 Tonträgern
Texter mit anderen Komponist:innen, bspw. mit: Friedl Althaller, Toni Elsner, Walter Fink, Fritz Killer, Fritz Meinschad, Norbert Pawlicki, Herbert Seiter, Robert Sadil
Zusammenarbeit mit zahlreichen bekannten Musiker:innen/Textdichter:innen, u. a. mit: Peter Alexander, Maxi Böhm, Heinz Conrads, Karl Farkas, Peter Herz, Hans Hauenstein, Ernest Ermad, Josef Petrak, Leo Steup, Herta Rokos, Josef Kaderka, Friedrich Schuech

Mitglied in Ensemble/Band/Orchester
1948–19?? Wien: Leader eines eigenen Bartrios
1948–19?? Wiener Akademisches Swingtett: Gründer/Leiter

Chor der Akademie für Musik und darstellende Kunst Wien: Mitglied
Klavierduo Lang/Burg: Pianist (gemeinsam mit Ernst Burg (pf))

Aufträge (Auswahl)

1950 RAVAG: Komponist der Kennmelodie für die Sendereihe "Tanzende Tasten"

Diskografie (Auswahl)

Tonträger mit seinen Werken
1993 Strizzilieder - Adi Hirschal & Wolfgang Böck (Ariola) // Track 4: Grüaß Di' Gott
1991 Im Heurigen-Garterl - Die Babinski-Schrammeln (Preiser Records) // Track 12: Die Leut' Vom Grund
1990 Happening - ORF Big Band, Karel Krautgartner (AGS Records) // Track 13: Never Mind
1982 Vienna The Beautiful Sound Of Austrian Music (LP; Sonoton) // A2: Alt Pötzleinsdorfer Idyll
1982 Music In The Air Volume 2 - The ORF Orchestra, Karel Krautgartner (LP; Sonoton) // A2: Just Dreaming
1982 Music In The Air Volume 1 - The ORF Orchestra, Karel Krautgartner (LP; Sonoton) // A2: Secret Love Letters
1981 Wienerisch Soll's Sein - Franz Stanner (LP; Ariola) // B6: Nix Dauert Ewig
1980 Wir Spielen Für Sie / VAMÖ (LP; Preiser Records) // B4: Jasmin, Impressionen
1979 ORF Arbeitsplatte UO 1/79 - Das Große ORF-Unterhaltungsorchester, Karel Krautgartner (LP; ORF) // A1: Secret Love Letter
1973 Für Mi' Gibt's Nur A Weanerliad - Walter Heider (LP; Polydor Austria) // A5: Grüass Di Gott
1972 Spezialitäten Aus Wien: Ein Musikalischer Spaziergang Mit Walter Kramer - Walter Kramer (LP; VRC) // A3: Ein Pianino Aus Dem 25-er Jahr
1971 Alfies Gitarren Sound - Alfred Schittler (LP; Polydor) // A3: How Do You Do
1970 I Hab Ka Angst Ums Weanerliad - Walter Heider (LP; Rex Roval) // B6: A Jeder Is A Wedel

o. J. So Wia Der Schnabel G'wachsen Is': Eine Wienerlied Sammlung (LP; Rex Roval) // A1: Grüass Di Gott
o. J. Blasmusik Aus Österreich - Kitzbüheler Nationalsänger, Die Buchbauer Buam, Die Kern Buam, Die Keuschnigg Buam, Blaskapelle Sepp Kufner (LP; Die Volksplatte) // A5: Ulrichsberg-Polka
o. J. Austrian Mosaic (LP; Columbia) // A12: Ulrichsberg-Polka
o. J. Hits Hits Hits - Die Gert Last-Band (LP; VM Records) // A6: Lightness
o. J. Saalbach Song / Ein Fischer Steht Am See / Salem Aleikum / Junge Mädchen Wünschen Sich - Trio Austria (7"; Not On Label) // B2: Junge Mädchen Wünschen Sich
o. J. Wohin Wir Auch Immer Geh'n / Du Hältst Zu Mir - Harald Gregor (7"; VRC) // B: Du Hältst Zu Mir
o. J. Ein Abend In Wien - Teddy Windholz & Sein Orchester (LP; Austrocord) // B1: Mein Pianino Aus Dem 25-er Jahr
o. J. Sweetliner - Karl Grell Und Das Wiener Solistenorchester (LP; Preiser Records) // A7: Post Scriptum (Schnelles Intermezzo)
o. J. Grüaß Di Gott - Peter Heinz Kersten (LP; Rex Roval) // A: Grüaß Di Gott
o. J. Die Erdberger Gstett'n / Man Soll Halt Net Alt Werd'n - Friedrich Nidetzky (7"; Rex Roval) // B: Man Soll Halt Net Alt Werd'n
o. J. Ich Muß Wieder Einmal In Grinzing Sein - Die 3 Kolibris, Walter Kramer, Jörg Maria Berg, Die Lichtenthaler Schrammeln, Das Orchester Teddy Winholz (Cass; Intertape) // A5: Ein Pianino Aus Dem 25-er Jahr
o. J. Toni Maiers Blasmusik - Toni Maiers Blasmusik, Toni Maier (LP; Ariola) // B5: Brettljaus'n-Polka

Literatur

2014 Komponist und Autor Siegfried Lang wird 95. In: Salzburger Nachrichten (03.08.2014), abgerufen am 31.07.2025 [https://www.sn.at/panorama/international/komponist-und-autor-siegfried-lang-wird-95-3317638].

Eigene Publikationen (Auswahl)
1974  Lang, Siegfried: Almanach der Unterhaltungskomponisten des 20. Jahrhunderts. Wien: Österreichischer Komponistenbund.
1986 Lang, Siegfried: Lexikon österreichischer U-Musik-Komponisten im 20. Jahrhundert. Wien: Österréichischer Komponistenbund, Arbeitskreis U-Musik.
1996 Lang, Siegfried: Nachtrag zum Lexikon österreichischer U-Musik-Komponisten im 20. Jahrhundert. Wien: Österreichischer Komponistenbund, Arbeitskreis U-Musik.

Quellen/Links

Oesterreichisches Musiklexikon online: Lang, Siegfried
Musik-Austria: Siegfried Lang
cba – cultural broadcasting archive: Prof. Siegfried Lang 95. Gbtg. (Orange 94.0, Erich Zib, 2014)
cba – cultural broadcasting archive: 100. Gbtg. Prof. Siegfried Lang (Orange 94.0, Erich Zib, 2019)

Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 31. 7. 2025): Biografie Siegfried Lang. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/58646 (Abrufdatum: 15. 8. 2025).