Stilbeschreibung
"Von der Tonalität ausgehend, zu freitonalen Kombinationen findend, ungeradtaktige, motorische Rhythmik, Jazzelemente, hauptsächlich Kammermusik in meist ungewöhnlichen Besetzungen, das Musikantisch-Heitere steht im Vordergrund."
Andreas Wykydal (1994), zitiert nach: Günther, Bernhard (1997) (Hg.): Lexikon zeitgenössischer Musik aus Österreich: Komponisten und Komponistinnen des 20. Jahrhunderts. Wien: music information center austria, S. 1153.
Auszeichnungen
1987 Jugend musiziert: 2. Preis für Klavier Solo
1987 Jugend musiziert: 2. Preis für Klavierduo
1990 Kompositionswettbewerb - GdO - Gesellschaft der Orgelfreunde: 3. Preis (Blow up)
Ausbildung
1985 HTL Wien: Matura
1985–1989 Universität Wien: Musikwissenschaften - Diplom (Mag. phil.)
1985 MUK - Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien: Staatsprüfung mit Auszeichnung bei Helene Stadler-Sedo Klavier
Tätigkeiten
1991 Wien Unterrichtstätigkeit an der Musikschule Alterlaa
1995 Wien Unterrichtstätigkeit an der Musikschule Brigittenau
Gründung eines Duos gemeinsam mit der Blockflötistin Eva Wykydal
Konzertpianist
Music On Line - Verein zur Präsentation Neuer Österreichischer Musik Mitglied
Beethoven-Musikschule der Stadt Mödling: Unterrichtstätigkeit
Musiklehranstalten Wien Wien Unterrichtstätigkeit
Aufführungen (Auswahl)
2014 Elisabeth Plank (hf), ACF London (Großbritannien): Sonatine für Harfe (UA)
Literatur
1997 Günther, Bernhard (Hg.): WYKYDAL Andreas. In: Lexikon zeitgenössischer Musik aus Österreich: Komponisten und Komponistinnen des 20. Jahrhunderts. Wien: Music Information Center Austria, S. 1153–1154.
Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 17. 4. 2025): Biografie Andreas Wykydal. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/67856 (Abrufdatum: 23. 4. 2025).