Waldek Gunter

Vorname
Gunter
Nachname
Waldek
erfasst als
Komponist:in
Interpret:in
Dirigent:in
musikalische:r Leiter:in
Künstlerische:r Leiter:in
Ausbildner:in
Musikpädagog:in
Genre
Klassik
Neue Musik
Instrument(e)
Klavier
Orgel
Geburtsjahr
1953
Geburtsort
Linz
Geburtsland
Österreich

"Gunter Waldek wurde 1953 in Linz geboren. Nach umfassenden Studien in Salzburg (Musikpädagogik, Musikwissenschaften, Romanistik, Dirigieren, Chorleitung und Komposition) unterrichtete er zunächst an verschiedenen Gymnasien, bevor er 1982 als Kompositionslehrer an das Linzer Bruckner-Konservatorium berufen wurde.

Dort war er mitverantwortlich für das Ausbildungsprofil, das 2004 zur Akkreditierung als Anton Bruckner Privatuniversität führte. An der neuen Universität habilitierte er zum Univ. Prof. für Komposition und übernahm das Amt des Vizerektors, gab jedoch mit Beginn 2008 die meisten seiner administrativen Funktionen ab, um sich verstärkt künstlerischen Aufgabenstellungen widmen zu können. Im März 2014 beendete Gunter Waldek seine Unterrichtstätigkeit.

Neben der Professur und seiner intensiven kompositorischen Arbeit betreut er als Dirigent regelmäßig Orchester- und Chorprojekte und ist als Juror in verschiedenen Wettbewerben tätig.

Seit vielen Jahren lebt Gunter Waldek mit seiner Frau Elfi in Andorf im oberösterreichischen Innviertel und in Anduins (Friaul) und engagiert sich auch in der regionalen Kulturszene."
Gunter Waldek: Biografie, abgerufen am 17.4.2025 [https://gunterwaldek.at/biografie/]

Stilbeschreibung
"Publikum und Presse schätzen Waldeks Kompositionen als phantasievolle Musik mit stark meditativen Zügen, mit leisen und leicht verletzbaren Tonlinien, rhythmischer Delikatesse und zarten Konturen: ein geistreiches Spiel mit Klängen, das die Konzentration des Hörers bis zur persönlichen Betroffenheit behutsam verstärkt."
Gunter Waldek: Der Komponist, abgerufen am 17.4.2025 [https://gunterwaldek.at/der-komponist/]

Auszeichnungen
1975 Bundeskanzleramt Österreich Kunst und Kultur Würdigungspreis
1977 Amt der Oberösterreichischen Landesregierung: Talentförderungsprämie
1980 Bundeskanzleramt Österreich Kunst und Kultur: Staatsstipendium für Komposition
1982 Stadt Salzburg: Kompositionspreis
1983 Sudetendeutschen Landsmannschaft: Kulturpreis für Musik
1983 Kulturfonds Salzburg: Kompositionspreis (Winternacht)
1987 Stadt Linz: Kunstförderungsstipendium
1994 Amt der Oberösterreichischen Landesregierung Landeskulturpreis
1996 Bundeskanzleramt Österreich Kunst und Kultur Förderungspreis für Musik
2016 Amt der Oberösterreichischen Landesregierung: Großer Landespreis für Kultur - Anton Bruckner-Preis
Internationaler Alpen-Adria Kompositionswettbewerb: Dritter Preis
Internationaler Kompositionswettbewerb LVBLO Würzburg: Vierter Preis
ORF/Landesstudio Salzburg Erster Preis des Kompositionswettbewerbes
UNESCO - United Nations Educational, Scientific an Cultural Organisation International Rostrum of Composers, Teilnahme

Ausbildung
Brucknerkonservatorium, Linz:  Musiktheorie, Klavier, Orgel
1971–1977 Universität Salzburg: Musikwissenschaft und -pädagogik, Romanistik - Lehrbefähigung und Diplom (Mag. phil.)
198?–1986 Universität Mozarteum Salzburg: Chorleitung, Dirigieren, Komposition (Helmut Eder) - Diplom (Mag. art.)

Tätigkeiten
1973–1982 Unterrichtstätigkeit an verschiedenen Gymnasien
1982–2014 Brucknerkonservatorium | Anton Bruckner Privatuniversität, Linz: Leiter einer Theorie- und Kompositionsklasse, Vorstand der Abteilung 1 (ab 1983), Habilitation zum Professur für Komposition (1988), stellvertretender Direktor (1990–2008), Vorsitzender der Studienkonferenz (ab 1994)
1995 - 2001 Grieskirchner Kammerorchester Grieskirchen künstlerischer Leiter
Ried/Innkreis künstlerischer Leiter des Brucknerbund-Orchesters
2021 Austrian Composers Association - Bundeswettbewerb Jugend komponiert: Jurymitglied

Schüler:innen
Gernot Schedlberger, Clemens Zeilinger

Aufträge (Auswahl)
1990 Stadt Linz
1990 Diözese Linz
1991 SMR - Schweizer Musikrat
1993 Internationales Brucknerfest Linz
1993 Wien Modern
1995 Linzer Singakademie
1998 Amt der Oberösterreichischen Landesregierung
1999 Mid Europe Schladming
1999 Hofhaymer-Tage Radstadt
2000 Verband Musikschulen Schweiz
2000 Amt der Oberösterreichischen Landesregierung
2001 WASBE-Konferenz Luzern
2002 Amt der Oberösterreichischen Landesregierung
Landesmusikschule Ottensheim

Aufführungen (Auswahl)
1991 Konzerte/Aufführungen in Lausanne, München, Lutry/Schweiz
1992 Konzerte/Aufführungen in Budapest, Krakow
1993 Internationales Brucknerfest Linz Linz
1993 Wien Modern Wien
2001 Luzern WASBE-Konferenz
Aufführungen durch Paul-Hofhaymer-Ensemble, Ensemble Pro Brass, Harmonices Mundi, Zagreber Philharmoniker, Bruckner-Orchester Linz, Mozarteum-Orchester Salzburg, Österreichische Kammersymphoniker u.a.
zahlreiche Aufführungen in Österreich
zahlreiche Rundfunk- und TV-Produktionen und Aufzeichnungen

Literatur
1997 Günther, Bernhard (Hg.): WALDEK Gunter. In: Lexikon zeitgenössischer Musik aus Österreich: Komponisten und Komponistinnen des 20. Jahrhunderts. Wien: Music Information Center Austria, S. 1117–1119.