Doblinger Archiv © Mit freundlicher Genehmigung von Doblinger Musikverlag
Paul Walter Fürst geboren am 25. April 1926 in Wien, verstorben am 01. März 2013 in Wien.
Solobratschist beim Niederösterreichischen Tonkünstlerorchester und den Münchner Philharmonikern, danach Bratschist bei den Wiener Philharmonikern. [...] Kompositionsaufträge von den Wr. Festwochen, vom Brucknerhaus Linz, von der Internationalen Stiftung Mozarteum Salzburg, vom Österreichischen und Bayrischen Rundfunk, NHK-Radio-Tokyo u.a.m. Alle Instrumentalkonzerte entstanden auf Anregung virtuoser Instrumentalisten; die Reihe der Kammermusikwerke erfasst herkömmliche und experimentuelle Besetzungen. Der Freundschaft zu Ernst Jandl entsprang ein Ballett "Dorian Gray" und die Vertonung von 7 Texten für gem. Chor bzw. für Gesang und Streicher "Bitte keine Musik". Es erschienen LP's und CD's mit Kammermusikwerken [...] In Österreich an vielen Vertragsgestaltungen (Leerkassettenabgabe, Kabel, Sat., ORF etc.) beteiligt und regelmäßige Teilnahme an Meetings nahestehender Gesellschaften im Ausland. Gründer des jährlichen Musiksymposions in Schloß Schlosshof NÖ, dem OMEGA-Projekt für nachwuchsfördernde Maßnahmen im Musikbereich, sowie Starthelfer bei verschiedenen Organisationen der Interpreten und Komponisten.
Paul Walter Fürst 1994
Zeitraum | Ausbildung | Instrument | AusbildnerIn | Organisation | Ort |
---|---|---|---|---|---|
Musisches Gymnasium: Violine, Klavier, Posaune, Tuba | |||||
1946 - 1952
| |||||
1946 - 1952
|
Unterricht bei Willi Boskovsky | ||||
1946 - 1952
|
Harmonielehre | ||||
1946 - 1952
|
Komposition |
Zeitraum | Tätigkeit | Organisation | Ort |
---|---|---|---|
1952 - 1954
|
Solobratschist | ||
1954 - 1961
|
Solobratschist | ||
1961 - 1990
|
Bratschist | ||
1962 - 1990
|
Mitglied | ||
1969 - 1982
|
Geschäftsführer | ||
1986 - 1990
|
neuerlich Geschäftsführer | ||
1998 - 2013
|
Präsident | ||
Geschäftsführer der LSG-Interpreten | |||
Präsident | |||
Präsident | |||
Internationale Musikergewerkschaft: Vizepräsident |
Zeitraum | Aufführung | Werk | Organisation | Ort |
---|---|---|---|---|
1989
|
Porträtkonzert im Rahmen einer Ausstellung über Paul Walter Fürst | |||
1996
| ||||
1997
| ||||
2004
| ||||
2006
| ||||
2006
|
Nacht der Komponisten | |||
2007
|
Festival Sound Ways | |||
|
Zeitraum | Auftrag | Werk | Auftraggebende Organisation | Auftraggebende Person |
---|---|---|---|---|
ESTA/EU-Kongress | ||||
Ensemble des Flämischen Rundfunks |
Time Period | Auszeichnung | Werk | Auszeichnende Organisation |
---|---|---|---|
1970
|
Förderungspreis für Komposition | ||
1970
|
Verleihung des Titels "Professor" | ||
1980
|
Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich | ||
1982
|
Goldenes Verdienstzeichen | ||
1985
|
Kaiser Friedrichsmedaille | ||
1989
|
Ausstellung und Dokumentation des Schaffens in der Musiksammlung | ||
1990
|
Förderungspreis für Komposition | ||
1994
|
Preis für Musik | ||
2001
|
Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien | ||
2002
|
Verleihung des Österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst I. Klasse | ||
2004
|
composer in residence | ||
2005
|
Kulturpreis des Landes | ||
2006
|
Verleihung der Ehrenmitgliedschaft |
Die kompositorische Tätigkeit begann im Musischen Gymnasium in Frankfurt und entwickelte sich neben dem Hauptberuf des Orchestermusikers zu einer Eigenständigkeit ohne Leitbild. Die Motivation besteht in der Lebendigkeit eines individuellen Vollzugs einer absoluten Aussage und nicht im Schema einer Kompositionstechnik. Eine daraus sich ergebende Problematik in der Zuordnung einer Stilrichtung ist die Stilrichtung selbst, die sich vom Experiment nährt, aber durch Spontaneität und Aktivität den Hörer zum Musikerlebnis führen will.
Paul Walter Fürst, 1994
2006
Er zählt zu den meistaufgeführten zeitgenössischen Komponisten in Österreich [...]
ORF/Ö1 - http://oe1.orf.at/highlights/56551.html
2004
Bratscher haben Humor. Wie sonst könnten sie die unzähligen kursierenden Witze über ihre Zunft und deren Vertreter nicht nur aushalten, sondern auch noch mit Vergnügen weitererzählen? Paul Walter Fürst ist da keine Ausnahme. Aber er weiß sich seiner Bratscherhaut auch zu wehren und zahlt es etwaigen hochnäsigen Geigern mit gleicher Münze zurück. Komponistenwitze gibt es dagegen kaum welche - vielleicht, weil Musiker ihr Mütchen lieber untereinander kühlen oder gemeinsam auf den Dirigenten losgehen statt auf den meist längst seligen, sakrosankten Komponisten. Paul Walter Fürst, 1926 in Wien geboren, ist weder selig noch sakrosankt, aber dennoch Komponist. Und zwar einer, dem bei aller künstlerischen Seriosität auch eine Prise Humor immer wichtig war.
Zeitschrift der Gesellschaft der Musikfreunde (Walter Weidringer)
Diskografie: