Mit freundlicher Genehmigung von C.W. Breidler © (Foto Fischer, Graz)
# | Titel |
Entstehungsjahr![]() |
Dauer | Besetzung | Gattung | Notenshop |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Flageoetttanz - für Violoncello solo | 2012 | Sololiteratur | Link zum Werk | ||
2 | Staub - für Ensemble | 2012 | Kammermusik | |||
3 | Fasern - für Orchester | 2012 | Sinfonische Musik | |||
4 | Schlussgesang - für Flöte und Klarinette | 2010 | ||||
5 | Neun Sachen - für Akkordeon und Cembalo | 2009 | ||||
6 | gestaubt - sur le nom de haydn | 2009 | Sololiteratur | |||
7 | KongXin - für Gu Qin | 2008 | ||||
8 | Erstarrung | 2008 | Kammermusik | |||
9 | Connections - Elektroakustische Studie für 1331 Sinustongeneratoren | 2005 - 2007 | 5m | |||
10 | Rhapsodie Nr. 2 - für Klavier | 2004 - 2005 | Sololiteratur |
Christoph Breidler ist ein Dirigent und Komponist, der sich in seinen Werken und seinem Wirken der Entschlüsselung der Musik widmet. Inspiriert von Gustav Mahler, Richard Strauß und Pierre Boulez, sieht er Dirigent und Komponist als Werkzeuge der Vermittlung, als Forscher, die Musik durchdringen und in ihrem Kern erfahrbar machen.
Seit der Spielzeit 2011/2012 ist Christoph Breidler am Theater Aachen als Solorepetitor und Dirigent engagiert. Neben Vorstellungen an diesem Theater dirigierte er unter anderem bei Festivals wie Wien Modern, der Biennale Bern, dem IGNM-Musikfest und dem Kyoto International Music Students Festival. Für seine Kompositionen wurde Breidler unter anderem mit dem Theodor-Körner-Preis, dem 2. Preis beim Ensemblia Kompositionswettbewerb 2013 sowie dem Preis für junge Komponisten des Internationalen Musikfestivals Heidelberger Frühling ausgezeichnet. Er ist Stipendiat der "Akademie Musiktheater heute" und war während seines Studiums in Wien Stipendiat der Stiftung Dr. Robert und Lina Thyll-Dürr. Christoph Breidler studierte in Wien und Shanghai Komposition, elektroakustische Komposition, Orchesterdirigieren, Cembalo und Klavier und absolvierte zahlreiche Meisterkurse, unter anderem bei Karl-Heinz Stockhausen, Beat Furrer und Pierre-Laurent Aimard.
Zeitraum | Ausbildung | Instrument | AusbildnerIn | Organisation | Ort |
---|---|---|---|---|---|
1991 - 2002
|
Unterricht in den Fächern Klavier, Schlagwerk, Posaune, Steirische Harmonika und Tonsatz | ||||
2003 - 2007
| |||||
2003 - 2007
|
Unterricht bei Gerhard Geretschläger | ||||
2004 - 2006
|
Komposition | ||||
2004 - 2006
|
Dirigieren (Mark Stringer) | ||||
2006 - 2012
|
Komposition | ||||
Shanghai Conservatory of Music: Komposition mit Schwerpunkt auf chinesische Musik (Zhu Shi-Ru) | |||||
zahlreiche Meisterkurse, u.a. bei Karl-Heinz Stockhausen, Beat Furrer, Enno Poppe und Bernhard Lang (Komposition) | |||||
zahlreiche Meisterkurse bei Pierre-Laurant Aimard und Peter Feuchtwanger |
Zeitraum | Tätigkeit | Organisation | Ort |
---|---|---|---|
2006
|
Gründer und seitdem künstlerischer Leiter des Solistenensembles Phidias, Schwerpunkt auf zeitgenössischer Musik und Barock | ||
2006
|
Mitbegründer und seitdem organisatorische Tätigkeit | ||
2011
|
seitdem Solorepetitor und Dirigent am Stadttheater Aachen | ||
2014
|
seitdem Studienleiter | ||
Dirigent, Pianist und Cembalist bei zahlreichen Uraufführungen, unter anderem im Wiener Musikverein und in der Kyoto-furitsu Fumin Hall Alti in Japan |
Time Period | Auszeichnung | Werk | Auszeichnende Organisation |
---|---|---|---|
2012
|
Stipendiat "Akademie Musiktheater heute" | ||
2013
|
Stipendiat "Akademie Musiktheater heute" | ||
2013
|
Zweiter Preis beim Ensemblia Kompositionswettbewerb | ||
2014
|
Stipendiat "Akademie Musiktheater heute" | ||
Theodor-Körner-Preis | |||
Publikumspreis für junge Komponisten des Internationalen Musikfestivals | |||
Stipendium |