Skip to main content

Wagensonner-Schipper Mimi

First Name
Mimi
Family Name
Wagensonner-Schipper
auch bekannt unter
Mimi Wagensonner, Maria Schipper (geb.)
erfasst als
Komponist:in
Interpret:in
Ausbildner:in
Musikpädagog:in
Textdichter:in
Genre
Neue Musik
Subgenre
Kammermusik
Instrument(e)
Klavier
Geburtsjahr
1897
Geburtsort
Aussig/Elbe (Ústí nad Labem)
Geburtsland
Tschechien
Todesjahr
1970
Sterbeort
Wien

Die Komponistin, Lyrikerin, Texterin und Musikpädagogin Mimi Wagensonner-Schipper wurde am 15. März 1897 in Aussig/Elbe (Ústí nad Labem, Tschechien) geboren und verstarb am 21. August 1970 in Wien.

"Erste Kompositionsversuche 1911, schriftliche Aufzeichnungen ab 1916. Von 1924 an durchgehend kompositorisch tätig. Ihre Werke wurden in Wien in den Jahren 1920-1970 in den Konzertsälen der Gesellschaft der Musikfreunde und des Konzerthauses aufgeführt und riefen eine starke Presseresonanz hervor."
biografiA: Wagensonner-Schipper Mimi, abgerufen am 21.01.2025 [http://biografia.sabiado.at/wagensonner-schipper-mimi/]

Auszeichnungen

Republik Österreich: Verleihung des Titels "Professor"

Ausbildung

Aussig/Elbe (Kronland Böhmen/Österreich-Ungarn): Volks- und Bürgerschule, 2-jährige Fortbildungs-, 2-jährige Handelsschule

1911–19?? Wien: Privatunterricht Klavier (A. Subak, Frau Mannheimer) 
19??19?? Neues Wiener Konservatorium: Musik-/Harmonielehre (Richard Stöhr), Kontrapunkt, Kompositionslehre (Karl Weigl)

Tätigkeiten

1911 Wien: erste Kompositionsversuche
1916 Wien: erste schriftliche Aufzeichnungen ihrer eigenen Kompositionen
1920–1970 Wien: zahlreiche Aufführungen ihrer Werke mit starker Presseresonanz (bspw. Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Wiener Konzerthaus)
1924–1970 Wien: Komponistin, Lyrikerin, Musikpädagogin
1945–1970 AKM Autoren, Komponisten und Musikverleger: Mitglied

Aufführungen (Auswahl)

1953 Irmgard Elisabeth Overhoff-Turković (s), Franz Karl Fuchs (bar), Julia Janssen (spr), Richard Eybner (spr), Traute Schmutzenhofer (pf), Max Kundgraber (pf)  - Konzert "Mimi Wagensonner-Schipper: Gedichte und Musik" - Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Musikverein Wien: Im Grase (UA), Verwandlung (UA), Wiegenlied (UA), Die kleinen Fröhlichkeiten (UA)
1954 Eva Brinck (voc), John Hugo-Karg (voc), Richard Eybner (spr), Mimi Wagensonner-Schipper (pf) - Konzert "Mimi Wagensonner-Schipper: Aus Wien", Musikverein Wien: Alle Strassen führen (UA), Wilde Wolken (UA), April (UA), Schmetterling (UA), Das Album - Blatt 3, 6, 7 und 8 (UA), Kleine Fuge (UA)
1955 Valerie Heath-Davies (voc), John Hugo-Karg (voc), Erich von Schwanda (spr), Gerhard Baumgartner (pf), Mimi Wagensonner-Schipper (pf) - Konzert "Aus Wien: Musik, Lieder und Lyrik von M. Wagensonner-Schipper" - Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Musikverein Wien: Blatt 4 aus dem Album "Der Mann mit dem Spitzhut" (UA), Das kleine Lied (UA), Manchmal geschieht es in tiefer Nacht (UA)
1958 Erika Rokyta (s), Joseph Maschkan (t), Maria Luise Cavallar (spr), Milan Turković (fg), Stella Wang (pf), Mimi Wagensonner-Schipper (pf), Theodor Guschlbauer (pf) - Konzert "Mimi Wagensonner-Schipper: Kompositions- und Vortragsabend Aus Wien", Musikverein Wien: Ritornell vor dem Einschlafen (UA), Böhmisches Traumfragment (UA), Turmschwalbe (UA), Der Knochenpfeifer (UA), Die beiden Flaschen (UA), Das Lied vom blonden Korken (UA), Das Nasobem (UA), Die beiden Esel (UA)
1964 Margarethe Seidlhofer (s), Robin Fairhurst (bar), Erika Dichler-Sedlacek (pf), Mimi Wagensonner-Schipper (pf) - Konzert "Marguerite Fadrus • Mimi Wagensonner-Schipper: Gedichte und Kompositionen" - Verband der Geistig Schaffenden Österreichs, Musikverein Wien: Auch du hast es einmal erlebt (UA), Adagio (UA), Sieben zweistimmige Inventionen (UA)

Pressestimmen (Auswahl)

26. November 1950
"Die Wiener Mozartgemeinde hat kürzlich mehrere unbekannte Komponisten vorgestellt‚ ihr Werk zum Klingen gebracht‚ damit sie einmal im Konzert gehört werden - dabei lernt man beinahe am meisten, in der Beurteilung der Wirkung auf sich selbst und andere [...]. Die "Acht Lieder für tiefere Singstimme und Klavier" von Mimi Wagensonner haben Teile, wo echte Empfindung sich durchringt‚ und sie wirken unmittelbar erlebt. Manches wäre hier und früher über Technisches zu sagen; ich tue es nicht gern. Wer noch glücklich unter Sternen wandelt‚ der weiß, wenn er begabt ist‚ ohnedies am besten, wo ihn der Schuh drückt. Und es anderen ins Ohr zu flüstern, nützt sowieso nichts."
Wiener Zeitung 243. Jg./Nr. 275: Allerlei Kammermusik (Joseph Marx, 1950), S. 4, online abrufbar unter: ANNO Historische Zeitungen und Zeitschriften: https://anno.onb.ac.at/ 

26. Februar 1939
"Ein Erstausführungsabend der Wiener akade­mischen Mozart-Gemeinde im historischen Figaro-Kammersaal machte mit Werken dreier Wiener Komponisten bekannt [...]. Lieder von Mimi Wagensonner lieben aparte Wirkungen, die die Künstlerin freilich manchmal von der natürlichen Gestaltungsweise abführen."
Das kleine Volksblatt Nr. 57: Theater, Kunst und Musik (Max Rote, 1939), S. 25, online abrufbar unter: ANNO Historische Zeitungen und Zeitschriften: https://anno.onb.ac.at/ 

16. Mai 1933
"Mimi Wagensonner-Schipper ist eine eigenartige Begabung, eine Art Mussorgski im kleinen. Ihren Liedern fehlt das Formale und Logische, auch ihre Harmonik hat keine Form, das heißt sie moduliert nichtt. Dafür ist in den bloß aneinandergereihten, inhaltlich sehr eigenartigen Harmonien und in der ihnen angepaßten, faßlichen und der Sprache angepaßten Melodie ungemein viel glückliche Eingebung zu spüren, Stimmung, Vibrieren des Seelischen."
Reichspost 40. Jg./Nr. 135: Theater, Kunst und Musik, S. 9, online abrufbar unter: ANNO Historische Zeitungen und Zeitschriften: https://anno.onb.ac.at/ 

01. Dezember 1932
"Die Musikabende im Deutschen Klub, auch für eingeführte Gäste zugängig, gehören zu den schönsten, an Stimmung tiefsten und wertvollsten Veranstaltungen dieser Art. Besonderen Wert gewinnen sie noch dadurch, daß immer wieder junge oder zu wenig gekannte schaffende Künstler zu Worte kommen. Auf solche Art hörte man Werke der bisher nur im engeren Kreise bekannt gewesenen, hochbegabten Tondichterin Mimi Wagensonner-Schipper. Erika Rokyta sang mit konzentriertem Ausdruck und höchster Stimmkultur zwei Gruppen Lieder, die vo« der Komponistin in außerordentlich poetischer Weise be­gleitet wurden [...]. Mimi Wagensonner-Schipper ist zweifel­los eine der stärksten und echtesten Begabungen, die man seit langem kennenzulernen Gelegenheit gehabt hat. Und das nicht nur etwa gemessen an der Begabung komponierender Frauen. Man wüßte nicht viele Komponisten, denen es ebenso gelänge, die Stimmung einer Dichtung musikalisch so vollkommen auszuschöpfen. Die Art, wie diese Stimmung erreicht wird, ist stets völlig originell, niemals irgendwie nachempfunden. Ganz auffallend wirkt auch der Reichtum und Geschmack in der Modulation, die ganz moderne Wege auf eigenpersönlichste Art geht. Weit über eine Stunde nahm die Aufführung der Werke der Tondichterin in An­spruch und dennoch vermochte das letzte Lied ebenso zu fesseln wie das erste. Man möchte die große Öffentlichkeit mit allem Nachdruck auf diese ganz ungewöhnliche Begabung aufmerksam machen [...]. Es gab viel und herzlichen Beifall."
Deutschösterreichische Tageszeitung 43. Jg./Nr. 332: Musikabend, S. 9, online abrufbar unter: ANNO Historische Zeitungen und Zeitschriften: https://anno.onb.ac.at/ 

Literatur

1987 Cohen, Aaron I.: WAGENSONNER, Mimi (Maria). In: International encyclopedia of women composers. New York, NY [u.a.]: Books & Music, 2. Aufl. Online abrufbar unter: https://rme.rilm.org/rme/stable/525544.
1993 Hixon, Donald L. / Hennessee, Don A.: Women in music: an encyclopedic biobibliography. (2nd edition). Metuchen: Scarecrow Press.
2001 Marx, Eva: Wagensonner-Schipper Mimi. In: Marx, Eva / Haas, Gerlinde (Hg.): 210 österreichische Komponistinnen vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Wien/Salzburg: Residenz Verlag, S. 549–553.

Eigene Publikationen (Auswahl)
1964 Wagensonner, Mimi: Aus Wean san ma ... : Kinderbilder für Erwachsene. Gedichte im Wiener Dialekt. Wien/Melk: Verlag Kurt Wedl.

Quellen/Links

biografiA: Wagensonner-Schipper Mimi
Wikipedia: Mimi Wagensonner (englisch)

Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 30. 1. 2025): Biografie Mimi Wagensonner-Schipper. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/210595 (Abrufdatum: 5. 2. 2025).

Logo frauen/musik